Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Martin Wittmaier

Institut für Kreislaufwirtschaft GmbH


3213 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Kreislaufwirtschaft

Fachbeiträge: Praktizierter Emissionsschutz: Winterdienst und Straßenreinigung sind wichtiger denn je (6/2015)

Auswahl von Anlagenkomponenten bei der Nassfermentation und deren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit beim Einsatz strukturreicher NawaRo (6/2010)

ResourceManager: A material flow model for recycling and waste management (6/2009)

Modeling of waste management processes so as to increase the efficient use of natural resources - outlook and future demands (6/2009)

Guidelines on feasibility assessment of generating renewable energy from organic waste and biomass in developing countries (10/2008)

A feasibility study for renewable electricity production from organic residues on the island of phu quoc, vietnam (10/2008)

Substitution von Getreide und Mais durch Gras und Festmist zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen (9/2008)

Chances for Biogasgeneration and Application in Vietnam (9/2008)

Klimarelevanz der energetischen Abfallverwertung (9/2007)

Trockenfermentation im Batchbetrieb in Saalfeld (4/2007)

Trockenfermentation versus Nassfermentation (9/2006)

Mit der Kraft der Sonne - Solare Klärschlammtrocknung auch in Norddeutschland mit Chancen (6/2006)

Erfahrungen bei der Inbetriebnahme von Anlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen (12/2005)

Mechanisch-biologische Verfahren zur stoffstromspezifischen Rest-abfallbehandlung – Perspektiven für dezentrale Entsorgungskonzepte (7/2004)

Kombi-Lösung läuft schleppend an - Die Co-Vergärung von Bioabfall könnte eine Alternative sein (4/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.