Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing  Erwin Binner
Leiter Labortechnisches Versuchswesen

Universität für Bodenkultur Wien
Institut für Abfallwirtschaft

Muthgasse 107
AT - 1190 Wien

628 Besucher auf diesem Profil
phone: ++43 1 / 318 99 00 - 315
fax: ++43 1 / 318 99 00 - 350
mobile:
Internet: http://www.wau.boku.ac.at/2304.html
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Österreich
Schwerpunkte: Arbeit im Spezialbereich biologische Behandlung von Abfallstoffen mit den Schwerpunkten:
- Kompostierung von 'Biogenen Abfällen',
- mechanisch-biologische Restabfallbehandlung und
- Beurteilung der Reaktivität von Abfällen

Aktuelle Tätigkeit:Seit 15.1.1996 Vertragsbediensteter (höherer Dienst in wissenschaftlicher Verwendung) am Institut für Abfallwirtschaft des Departments Wasser - Atmosphäre - Umwelt der BOKU-Wien. Leiter des Arbeitsbereiches 'Labortechnisches Versuchswesen'.

Seit 1999 Leiter des ÖWAV-Arbeitsausschusses 'Aerobe Abfallbehandlung'.

Leiter des Arbeitsbereiches: Labortechnisches Versuchswesen

Frühere Tätigkeit:1979 Studienassistent an der TU-Wien, Institut f. Wassergüte und Landschaftswasserbau

1980 Universitätsassistent am Institut für Wassergüte und Landschaftswasserbau

1990 Angestellter (mit Gleichstellung gem.§23 Abs.7 UOG) am Institut für Wassergüte und Landschaftswasserbau

1993 Angestellter (mit Gleichstellung gem.§§ 22 u.23 Abs.1-4 u. 6 UOG) am Institut für Abfallwirtschaft des Departments Wasser - Atmosphäre - Umwelt der BOKU-Wien.


Ausbildung:Studium an der TU-Wien; Studienrichtung Bauingenieurwesen

Fachbeiträge: Vergleich der Analysenmethoden für Atmungsaktivität (AT4) und Sauerstoffaufnahmerate (OUR) zur Beurteilung der Stabilität von Komposten (12/2024)

Feldversuche zum Abbauverhalten von kompostierbaren Vorsammelhilfen in der technischen Kompostierung (4/2023)

Gamechanger Bioabfall? Zusammensetzung, Einflussfaktoren und Potentiale (11/2022)

Untersuchungen zur Hygienisierung von Fäkalien durch Kompostierung (11/2022)

Kompostierbarkeit von abbaubaren Kunststoffen (11/2022)

Kompostierbarkeit biologisch abbaubarer Kunststoffe - Monitoring mithilfe von FTIR Spektroskopie (11/2018)

Phosphorrecycling aus Klärschlamm und Klärschlammasche - Perspektiven für Österreich (11/2018)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Wiedereintreten aerober Milieubedingungen in Altdeponien (11/2018)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung (11/2016)

FTIR-Sickerwasseranalysen für Monitoring von Altablagerungen und Deponien (11/2016)

Kohlenstoffsenke Deponie - Restkohlenstoffgehalt nach Aerobisierung (11/2014)

MBT-Landfill as Carbon Sink - Expected Carbon Content after Aeration (11/2014)

Kohlenstoffsenke MBA-Deponie - Auswertung von Langzeit- inkubationsversuchen (11/2012)

MBT-Landfill as Carbon Sink - Evaluation of Longterm Incubation Tests (11/2012)

Comparison of sapromat and oxitop-method for analysing respiration activity (AT4) (6/2012)

Reactivity of MBT-Waste - A new approach to identify failures of biological tests (6/2009)

The situation of Austrian MBT-plants - a synopsis of data originating from a research project (6/2009)

How is MBT-technology in 20 years? (6/2009)

DECENTRALISED COMPOSTING OF MARKET WASTE AND RECIRCULATION IN PERI-URBAN AGRICULTURE – A CASE STUDY IN GUINEA (WEST AFRICA) (10/2007)

ASSESSMENT OF MBT-WASTE - A NEW APPROACH TO AVOID FAILURES BY MEASURING RESPIRATION ACTIVITY (10/2007)

Impact of Feedstock and Rotting Process on Compost- Quality (9/2006)

Beurteilung der Reaktivität von Abfällen - Anwendbarkeit der für mechanisch-biologisch behandelten Restabfall entwickelten Methoden bei anderen Abfällen. (5/2006)

Bestimmung von Atmungsaktivität und Gasbildungspotential - Neueste Erkenntnisse betreffend Fehlinterpretationen (7/2004)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.