Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Ing. Dr. mont.  Michael Prochaska

DSM Fine Chemicals Austria Nfg GmbH & Co KG


1026 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Umwelt- und Betriebsanlagenrecht, Umweltmanagementsysteme

Planung und Abwicklung von Genehmigungsverfahren für Anlagen

Abfallprobenahme und Qualitätssicherung von Abfällen und Produkten aus Abfällen

Probenahme, Ersatzbrennstoffe, Aufbereitung




Fachbeiträge: Experimental Methods to Assess the Thermal Stability of Reactive Chemical Waste stored in Large Waste Tanks (11/2022)

Stoffflussanalyse für mechanische Abfallbehandlungsanlagen im Verbund (11/2006)

Material flow analysis of combined mechanical waste treatment plants (11/2006)

Wirbelschichtöfen zur Verwertung unterschiedlicher Ersatzbrennstoffe in Österreich – Technisch-wirtschaftlicher Vergleich – (12/2005)

EBS-Charakterisierung in der EU - Umfang der Aktivitäten des CEN/TC 343 „ Solid Recovered Fuels“ (9/2005)

Aufbereitungsanlage für Ersatzbrennstoffe (ThermoTeam-Anlage) (3/2005)

Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen - Stand bei der europäischen Normenentwicklung und der ÖG-SET (9/2004)

Beprobung von heizwertreichen Fraktionen für die Qualitätssicherung bei der thermischen Verwertung (7/2004)

Einsatz von Ersatzbrennstoffen in einer Müllverbrennungsanlage – Versuch zur Überprüfung der Transferkoeffizienten auf Plausibilität an der MVA Spittelau – (12/2003)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.