Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Matthias Klauß

BIOVAG GbR
Biomasse-Verwertungsagentur

Teichgasse 18
DE - 99423 Weimar

535 Besucher auf diesem Profil
phone: 03643/77 20 11
fax: 03643/77 95 17
Internet: www.biovag.de
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Arbeitsschwerpunkte
- Biomassevergärung: Schlüsselfertige Bauplanung, Consulting bei technischen Lösungen und Konstruktionsfragen, Planung und Kalkulation von an Ihre Bedingungen und Ausgangsstoffe angepassten Anlagen, Erstellung kompletter Kostenrechnung inclusive Fördermittel- und Kreditrecherche, alle Arten von Inputanalysen für die Anpassung Ihrer Biogasanlage auf Ihre Bedürfnisse und Input-Materialien, Beratung und Analysen zur Optimierung bestehender Biogasanlage

- Biomassevergasung: Information über unsere Forschungsaktivitäten 2004 und 2005, Installation von Pilotanlagen, Entwicklung von individuell angepassten Biomassenutzungskonzepten für Landwirte, Kommunen, Industrie

Fachbeiträge: Concepts for Renewable Resources AD Plants with Power-Heat Coupling and a External Hydrolysis Unit. (9/2006)

Recovery and Recycling Paths of Biodegradable Polymer Packaging - Case Study Kassel City - (4/2005)

The Kassel Project - Use and recovery of biodegradable polymer packaging (5/2003)

Backyard or home composting of biodegradable polymer packaging (5/2003)

Kompostierbare Verpackungen - Konsequenzen für die Bioabfallsammlung am Beispiel des BAW - Modellprojektes Kassel (11/2002)

Kompostierbare Verpackungen – Das Modellprojekt Kassel – Ergebnisse und Perspektiven (4/2002)

Test unter Praxisbedingungen (8/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.