Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Biol.  Sigrid Hams

Fachhochschule Münster / BGS e. V.
IWARU


4623 Besucher auf diesem Profil
fax: (02 51) 83 65 260
mobile: (01 61) 9 30 67 63
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Informationen zu den Arbeitsbereichen (Auswahl):
FH Münster (Auswahl):
- Altholz
- funktionelles Recycling von metallreichen Aufbereitungsrückständen
- Echtzeitanalytik in der Abfallaufbereitung
- Probenahmekonzepte


BGS:
- Begleitung Güteüberwachungsverfahren für Sekundärbrennstoffe
- Beratung der Mitglieder zu relevanten Fragestellungen
- Beteiligung in relevanten Gesetzgebungsverfahren





Aktuelle Tätigkeit:seit 2017 FH Münster, IWARU, Arbeitsgruppe Ressourcen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung

seit 2015 Geschäftsstelle der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V (BGS e. V.), Referentin für Gütesicherung


Fachbeiträge: 25 Jahre Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen - Stand und Perspektiven (4/2025)

Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität (3/2019)

Sensortechnologien in der Kreislaufwirtschaft (11/2018)

ARGOS - Entwicklung eines Multisensor-Systems zur Echtzeitanalyse von metallreichen Aufbereitungsprodukten (11/2018)

Stand und Perspektiven für gütegesicherte Sekundärbrennstoffe(SBS®) (4/2018)

Status quo of co-incineration of solid recovered fuels in Germany (5/2017)

Stand der Mitverbrennung in Deutschland (5/2017)

Chancen und Herausforderungen durch das KrW-Paket der EU (2/2017)

Flexibilität und Perspektiven der MBA-Anlagen im Rahmen der stoffspezifischen Abfallbehandlung (4/2016)

Überschusswärmenutzung aus Bioabfallvergärungsanlagen - Erfahrungen aus Praxisbeispielen (6/2015)

Auswirkungen von Wertstofftonne und Recyclingquoten auf die Restabfallzusammensetzung (5/2015)

Erwartungen an ein Wertstoffgesetz im Hinblick auf die getrennte Erfassung und Recyclingquoten (2/2015)

Wie viel Deponien braucht das Land? - Bedarfsanalyse für Deponien am Beispiel Nordrhein-Westfalen (12/2014)

Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen (2/2011)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffs - Methodenvergleich (11/2008)

Massen- und Energiebilanzen der Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung (9/2007)

Chlor – ein Dauerthema bei der Abfallentsorgung (2/2007)

Erweiterung des Brennstoffspektrums aus Biomasse (2/2007)

Mechanische Stufen von MBA (2/2006)

Auf dem Weg zur Norm (1/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.