Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dipl.-Biol.  Sigrid Hams

Fachhochschule Münster / BGS e. V.
IWARU


3624 Besucher auf diesem Profil
fax: (02 51) 83 65 260
mobile: (01 61) 9 30 67 63
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Informationen zu den Arbeitsbereichen (Auswahl):
FH Münster (Auswahl):
- Altholz
- funktionelles Recycling von metallreichen Aufbereitungsrückständen
- Echtzeitanalytik in der Abfallaufbereitung
- Probenahmekonzepte


BGS:
- Begleitung Güteüberwachungsverfahren für Sekundärbrennstoffe
- Beratung der Mitglieder zu relevanten Fragestellungen
- Beteiligung in relevanten Gesetzgebungsverfahren





Aktuelle Tätigkeit:seit 2017 FH Münster, IWARU, Arbeitsgruppe Ressourcen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung

seit 2015 Geschäftsstelle der Gütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe und Recyclingholz e. V (BGS e. V.), Referentin für Gütesicherung


Fachbeiträge: 25 Jahre Gütesicherung von Sekundärbrennstoffen - Stand und Perspektiven (4/2025)

Sekundärbrennstoffe im Zeichen höchster Qualität (3/2019)

Sensortechnologien in der Kreislaufwirtschaft (11/2018)

ARGOS - Entwicklung eines Multisensor-Systems zur Echtzeitanalyse von metallreichen Aufbereitungsprodukten (11/2018)

Stand und Perspektiven für gütegesicherte Sekundärbrennstoffe(SBS®) (4/2018)

Status quo of co-incineration of solid recovered fuels in Germany (5/2017)

Stand der Mitverbrennung in Deutschland (5/2017)

Chancen und Herausforderungen durch das KrW-Paket der EU (2/2017)

Flexibilität und Perspektiven der MBA-Anlagen im Rahmen der stoffspezifischen Abfallbehandlung (4/2016)

Überschusswärmenutzung aus Bioabfallvergärungsanlagen - Erfahrungen aus Praxisbeispielen (6/2015)

Auswirkungen von Wertstofftonne und Recyclingquoten auf die Restabfallzusammensetzung (5/2015)

Erwartungen an ein Wertstoffgesetz im Hinblick auf die getrennte Erfassung und Recyclingquoten (2/2015)

Wie viel Deponien braucht das Land? - Bedarfsanalyse für Deponien am Beispiel Nordrhein-Westfalen (12/2014)

Energiemanagement in kleinen und mittleren Kommunen (2/2011)

Bestimmung des biogenen Kohlenstoffs - Methodenvergleich (11/2008)

Massen- und Energiebilanzen der Ersatzbrennstoffherstellung und -verwertung (9/2007)

Chlor – ein Dauerthema bei der Abfallentsorgung (2/2007)

Erweiterung des Brennstoffspektrums aus Biomasse (2/2007)

Mechanische Stufen von MBA (2/2006)

Auf dem Weg zur Norm (1/2006)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.