Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.  Helge Schmeisky

Universität Kassel


658 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Landschaftsökologie und Naturschutz

Fachbeiträge: Aschen - Abfall oder Rohstoff? (11/2009)

Deponien als Rohstofflagerstätten von morgen - Ergebnisse einer hessenweiten Untersuchung (7/2009)

Gestaltungsfreiräume für die Oberflächenabdichtung abgeschlossener Deponien ab 2009 (4/2009)

Deponien als Rohstofflagerstätten von morgen - Ergebnisse einer hessenweiten Untersuchung (4/2009)

Vorteile der Verwendung von Kompost bei der Begrünung von Rückstandshalden der Sodaindustrie (4/2007)

Praxisbeispiele und Perspektiven der Verwertung von Bioabfallkomposten und Klärschlämmen sowie Holzaschen (4/2007)

Einsatz von Reststoffen bei der Rekultivierung (5/2006)

Standortangepasste Alternativen zur Oberflächenabdichtung von Deponien (12/2003)

Alternativen zur Oberflächenabdichtung von Deponien (11/2003)

Anforderungen an Bodenart und Bodenbevorratung von Deponien (4/2003)

Sickerwasserregulierung von Deponieoberflächen durch Vegetationsdecken (4/2002)

Problemaspekte und Lösungsmöglichkeiten bei der Oberflächenabdichtung von Deponien (3/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.