Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Vera Susanne Rotter

Technische Universität Berlin - Institut für Technischen Umweltschutz


1963 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Abfallwirtschaft

Fachbeiträge: Building knowledge - Harmonisierung von Klassifikationssystemen für gebaute Umwelt im Kontext der Quantifizierung des anthropogenen Lagers (12/2024)

Kommunale Ressourcen, Werte und Chancen (7/2022)

Ressource E-Schrott - Herausforderungen und Grenzen des Elektroaltgeräterecyclings (5/2017)

Potenziale zum Recycling wirtschaftsstrategischer Metalle aus Elektroaltgeräten - Ergebnisse aus dem UPgrade Projekt - (6/2015)

UPgrade - Strategien zur Rückgewinnung von 'kritischen Metallen' (2/2015)

Dynamische Schwankungen in der Zusammensetzung sekundärer Erze (11/2014)

Dynamic Variation of Material Composition of Secondary Ores (11/2014)

Verbesserung der Wertschöpfung beim Altgeräterecycling (9/2014)

Anlagenbilanzierung als Bewertungsinstrument für ein Qualitätsrecycling von Elektroaltgeräten (6/2014)

Wie können wir die Wertschöpfung des Altgeräterecyclings verbessern? (4/2014)

Rückgewinnung von Spurenmetallen aus Elektroaltgeräten (6/2013)

Treibhausgasemissionen aus der biologischen Abfallbehandlung: Quellen, Messmethoden und Relevanz (2/2013)

Rückgewinnung von Nebenmetallen aus EAG am Beispiel Festplatten aus PCs (11/2012)

Recovery of Rare Earth Elements in Hard Disk Drives Out of Desktop Computers (11/2012)

Thermodynamische Herausforderung bei Recycling von Nebenmetallen (6/2012)

Ressourceneffizienz durch dezentrale Zusammenarbeit in Recyclingnetzen (6/2011)

Stoffstromoptimierung EAG - Verbesserung der Ressourcenschöpfung (2/2011)

Ressourceneffizienz im Recycling am Beispiel Rückgewinnung seltener Metalle (11/2010)

Rückstände aus der Palmöl-Produktion (9/2010)

Stand der Erstbehandlung für Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland und Auswirkung auf die Rückgewinnung von Edelmetallen (5/2010)

EBS-Schnelltests: Eine Ergänzung zur konventionellen Qualitätssicherung? (3/2009)

Gold in der Tonne (2/2009)

Freisetzung von Schwermetallen aus E-Schrott und Batterien bei der MBA (11/2008)

Bedeutung einheitlicher Gütekriterien und Analysenverfahren für EBS (11/2008)

Stoffstromanalyse und Modellierung von mechanischen Aufbereitungsprozessen für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2008)

Stoffstromanalyse der Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten - Eine Methode zur Optimierung von Verwertungsstrategien und zur Ableitung von Qualitätskriterien (4/2008)

MATERIAL FLOW ANALYSIS AS A DECISION SUPPORT TOOL FOR WASTE MANAGEMENT IN GROWING ECONOMIES (10/2007)

ORIGIN AND FATE OF CHLORINE IN RDF PRODUCTION PROCESSES (10/2007)

LIFE CYCLE IMPACT ASSESSMENT A CASE STUDY OF SOLID WASTE COLLECTION (10/2007)

THE CONTRIBUTION OF WEEE TO THE CONTENT OF HAZARDOUS SUBSTANCES AND RECYCABLES IN RESIDUAL HOUSEHOLD WASTE - DEVELOPMENT OF AUTOMATIC SORTING STRATEGIES (10/2007)

CO2-Zertifikathandel bei Deponiegasanlagen (9/2007)

Praktische Aspekte der individuellen Herstellerverantwortung für Elektro- und Elektronikaltgeräte (6/2007)

Auswahl von Verwertungsstrategien mit Hilfe der Input-Output- Analyse (11/2006)

Analyse von Material- und Aufbereitungskennzahlen für Elektronikschrott (11/2006)

Selecting Recycling Strategies by Input-Output-Analysis (11/2006)

Bilanzierung von Entsorgungsnetzen (5/2006)

Neue Herausforderungen in der Abfallwirtschaft nach dem 1. Juni 2005 (3/2006)

Modell zur Bilanzierung von Entsorgungsnetzen (10/2005)

Analyse komplexer Entsorgungssysteme – Stoff- und Energieströme der Abfallwirtschaft in Berlin – (3/2005)

Auswirkung komplexer Entsorgungssysteme auf die thermische Abfallbehandlung (3/2005)

Produktherstellung aus Abfällen - Möglichkeiten und Grenzen einer rein mechanischen Aufbereitung (11/2004)

Energiebilanzen von Entsorgungsnetzen (11/2004)

Lohnt sich die anaerobe Stufe bei der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung? (12/2003)

Vorkommen und Einfluss von Chlor in der Abfallverbrennung (3/2003)

Beurteilung des Aufbereitungserfolgs bei der Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Restabfall (7/2001)

Stoffbilanzierung für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.