Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.-Ing.  Abdallah Nassour

Universität Rostock
Lehrstuhl Abfallwirtschaft


1672 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:Deutsch/Syrisch
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß? (4/2025)

Entwicklung der Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Asien - schneller und konsequenter als in Deutschland? (10/2021)

Internationale Entwicklungen bei der mechanischen, mechanisch-biologischen und stoffstromspezifischen Abfallbehandlung (4/2018)

Disposal of biogenic fractions in the PR of China (5/2017)

Entsorgung von biogenen Abfallfraktionen in der VR China (5/2017)

Abfallwirtschaft in China - Stand und Perspektiven (11/2016)

Development of Waste Management in the Arab Region (9/2016)

Stand und Perspektiven der Abfall- und Stoffstromwirtschaft (6/2016)

MBA als Einstieg in die nachhaltige Abfallentsorgung in Entwicklungs- und Schwellenländern (4/2016)

Markets for Solid Waste Management in Arabic Countries (12/2015)

Material-specific waste treatment as an integrated component of RETech export (5/2015)

MBT demonstration project in Tunisia (5/2015)

Waste Generation and Disposal Methods in Emerging Countries (11/2014)

Climate change mitigation through solid waste management (6/2014)

Climate Protection - opportunity to ensure financial sustainability of solid waste management in developing countries (12/2013)

Aspekte der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung in Entwicklungs- und Schwellenländern (3/2013)

Fortschrittliche Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Finanzierbar? Umsetzbar? Nachhaltig? (6/2012)

Practice of Waste Management in the Arab Region (5/2011)

Was kann man von deutscher MBA-Technologie im Ausland vermarkten? (4/2011)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen (2/2011)

Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development (11/2010)

Internationale Abfallwirtschaft im Wandel - Aktuelle Entwicklungen im arabischen Raum (11/2010)

Optimierung und Nachrüstung von MBA-Anlagen in der Praxis (4/2010)

Stand und Perspektiven der Abfallwirtschaft im arabischen Raum (11/2008)

Holzverstromung mittels der PYROFORCE®-Technologie zur dezentralen Energieversorgung in Mecklenburg-Vorpommern (10/2007)

Untersuchungen zur Entsorgung von heizwertarmen Deponie - Restgasen mit einer Wirbelschichtfeuerung (2/2005)

Genehmigungsverfahren und technische Umsetzung für die Solaranlage Deponie Dierkow (12/2004)

Abfallwirtschaft in Entwicklungsländern (6/2004)

Neue Wege zur stofflichen Verwertung von Altpapier und Schlämmen aus der Papierindustrie als biologisch aktives Trägermaterial (5/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.