Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr.  Markus W. Pauly

PAULY â— Rechtsanwälte


483 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Vertretung vornehmlich der gewerblichen Wirtschaft mit Schwerpunkt im Umweltrecht, insbesondere Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht, Immissionsschutzrecht, Wirtschaftsverwaltungs- und Wettbewerbsrecht sowie Vergaberecht

Ausbildung:Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und München von 1984 bis 1989,
Assessorexamen 1992,
Zulassung als Rechtsanwalt in Köln 1992,
Promotion 1995

Mitgliedschaften:Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V. (DGAW) und der
Rechtsanwaltskammer Köln

Fachbeiträge: Einordnung von Einwegkunststoffprodukten nach dem Einwegkunststofffondsgesetz (9/2025)

Reichweite der Ermächtigung nach § 22 Abs. 2 VerpackG aus Sicht der dualen Systeme im verwaltungsgerichtlichen Hauptsacheverfahren (5/2023)

Zur Geltung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei der Anwendung der ABA-VwV (11/2022)

Sonderkündigungsschutz von 'unechten Beauftragten' (11/2021)

§ 18 Abs. 4 VerpackG - weiterhin verfassungswidrig? (9/2021)

Reichweite der Ermächtigung nach § 22 Abs. 2 VerpackG aus Sicht der dualen Systeme (3/2021)

Die Zulässigkeit einer Wertstofftonne nach Europarecht (11/2010)

Die Zulässigkeit der kommunalen Wertstofftonne nach dem Abfallrecht (7/2010)

Einhaltung von Lieferverträgen über die Abnahme von Eisen- und Nichteisenschrotten (9/2009)

Die Miterfassung von Verkaufsverpackungen aus Papier, Pappe und Karton nach der Verpackungsverordnung (4/2009)

Das neue Verpackungsrecht (4/2008)

Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz (6/2005)

Europäischer Spielraum - Das Vergaberecht bei Beauftragung Dritter durch Pflichtübertragung (2/2002)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.