![]() | Prof. Dr. Rupert Bäumler Vorstand Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Geographie 638 Besucher auf diesem Profil |
Sprachkompetenz: |
![]() ![]() |
Nationalität: | deutsch |
Schwerpunkte: | Bodengeographie mit Schwerpunkt in Hochasien Bodengenese Ökosystemforschung Hochgebirgsböden Paläoboden Archäobodenkunde |
Aktuelle Tätigkeit: | Seit WS 2004 Professur für Geographie mit Schwerpunkt Bodengeographie/ Bodenkunde am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg |
Frühere Tätigkeit: | WS 2003 und SS 2004 Lehrstuhlvertretung Physische Geographie, Universität Augsburg SS 2003 Lehrauftrag am Institut für Physische Geographie, Universität Augsburg 2000 - 2003 Wissenschaftlicher Angestellter, Lehrstuhl für Bodenkunde, TU München (Prof. Dr. I. Kögel-Knabner) seit 1999 Privatdozent für das Fachgebiet Bodenkunde, TU München 1996 - 1999 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für Bodenkunde, Technische Universität München (Prof. Dr. I. Kögel-Knabner) 1990 - 1994 Gesellschafter und Gutachter, KDBF Umweltforschung, Bayreuth |
Ausbildung: | 1998 Habilitation an der Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, TU München, Thema der Habilitationsschrift "Vergleichende bodenkundliche Untersuchungen in Hochasien und Kamtschatka - Böden als Zeugen der quartären Landschafts- und Klimageschichte" 1995 Promotion Fachbereich Biologie/Chemie/Geowissenschaften der Universität Bayreuth "Dynamik gelöster Stoffe in verschiedenen Kompartimenten kleiner Wassereinzugsgebiete in der Flyschzone der Bayerischen Alpen - Auswirkungen eines geregelten forstlichen Eingriffs" (Prof. Dr. W. Zech) 1983 - 1989 Studium der Geoökologie an der Universität Bayreuth |
Mitgliedschaften: | AK Hochgebirgsökologie der Deutschen Gesellschaft für Geographie Bhutan Himalaya Gesellschaft Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Deutscher Hochschulverband Editorial Board of CATENA International Geological Correlation Programme 415 von UNESCO und IGU Soil Science Society of America Verband der Geographen an Deutschen Hochschulen (VGDH) |
Internationale Beziehungen: | seit 1987 Forschungsaufenthalte in Bhutan, Kirgisien, Nepal, Neuseeland, Russland, Usbekistan |
Fachbeiträge: | Böden, Sedimente und Paläoböden als Archive der Auswirkungen von Klimaveränderungen (10/2008) Umsetzungsprozesse und (Rest-)Emissionspotenzial in bayerischen Hausmülldeponien (10/2008) Humifizierungsstatus und Stabilität organischer Substanzen im Deponiekörper (6/2005) Ausmaß der Humifizierung und Restemissionspotenzial im Deponiekörper (3/2002) |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.