Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Dr. Dipl.-Chem.  Beate Kummer

Büro für Umweltkommunikation


1030 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Schwerpunkte: Fach- und Sachkunde in den Bereichen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (Gewerbeordnung, Gerätesicherheitsgesetz etc.), Umweltauswirkungen von Abfällen, Probenahme von Abfällen, Analytik von Abfällen, Abfallentsorgungsverfahren

Fachbeiträge: Vorschlag für eine rechtssichere Gestaltung der Einstufung von Abfällen nach deren gefahrenrelevanten Eigenschaften bei Spiegeleinträgen (4/2025)

SCIP - Die neue ECHA-Datenbank für besorgniserregende Stoffe (11/2021)

Kreislaufwirtschaftspaket - Die Realität über Deponierung und End-of-Life-Vehicle-Recycling (11/2018)

GHS/CLP - Stoffbeschränkungen in der Abfallwirtschaft (11/2018)

The new European Waste Catalogue and the POPs (5/2017)

Das neue Abfallverzeichnis und die POP-Stoffe (5/2017)

Wissen gefragt: Entsorger müssen sich stärker um die Zusammensetzung von Abfällen kümmern (4/2016)

Gesetzliche Anforderungen an die Bewertung von Chemikalien im Abfall (REACH, CLP, Störfallrecht, Wassergefährdung) (10/2014)

Rückbau in luftiger Höhe: Auch Windenergieanlagen müssen verschrottet werden (4/2013)

Alle reden von der Bahn: Dramatische Probleme bei der Gestellung von Waggons (6/2010)

The long arm of the East: China keen to get hold of German electronic scrap (6/2010)

Suche nach Prioritäten - Altfahrzeugverwertung im Spannungsfeld der Umweltpolitik (4/2009)

Markt der Begehrlichkeiten - Abfallwirtschaft in Deutschland und Europa bleibt sehr heterogen (11/2008)

Elektro-Frust - Das ElektroG aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens (10/2008)

Ein Fass ohne Boden - REACH und die Recyclingwirtschaft (7/2008)

REACH UND SEKUNDÄRROHSTOFFE - AUSWIRKUNGEN AUF DIE RECYCLINGWIRTSCHAFT - (12/2007)

Der Griff aus dem Osten - Chinas Ressourcenhunger nach deutschem Elektronikschrott (6/2007)

Gefährliches Spiel (10/2005)

Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling-und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV) (10/2005)

Ping Pong-Effekte (6/2005)

Einstieg in die Leichtgewichtsklasse (6/2005)

Strategie für eine zukünftige Chemikalienpolitik – Überreglementierung und Überforderung?  (6/2004)

Im Osten viel Neues (9/2003)

Den Überblick bewahren (12/2002)

Das richtige Mittel (6/2002)

Schlacht um den Schlamm (8/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.