Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr. jur.  Thomas Ax

Kanzlei Ax/Schneider & Kollegen


500 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:      
Schwerpunkte: Vergabe- und Vertragsrechtsexperte,

Fachbeiträge: Wichtig ist die richtige Wahl: Effektive Vertragsgestaltung macht Risiken beherrschbar (9/2012)

Steuerliche Gleichstellung: Wettbewerbsentzerrung durch Umsatzsteuerpflicht der kommunalen Entsorgungsunternehmen (3/2012)

Alles hat seinen Preis (12/2010)

Ausschreibungsfreie Mitgift (12/2010)

Alle zurück auf Los (12/2010)

Voraussetzungen für das Absehen von der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Änderung von Deponien - VG Augsburg 30.06.2010, VGH München 30.09.2010 - (12/2010)

Berechtigter Grund zur Klage (8/2010)

Kalkulierter Preis = Angebotspreis (8/2010)

Teure Fehler (4/2010)

Saubere Geschäfte (4/2010)

Vertauschte Rollen (3/2010)

Herr des Verfahrens (8/2009)

Gesetz der Straße (9/2008)

Ewig verantwortlich - Ein Gerichtsurteil bringt die Entsorgungsbranche durcheinander (4/2008)

Abfallrecht in Frankreich – ein Überblick (8/2006)

Welche Folgen drohen bei einer nicht rechtzeitigen Umsetzung der das deutsche Vergaberecht neu regelnden Richtlinie 2004/18/EG (KoordRL)? (12/2005)

Vergabe untersagt - Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (4/2005)

Zuschlag darf nicht geheim bleiben - Öffentliche Auftraggeber müssen rechtzeitig über Vergabe informieren (10/2004)

Zur Ausschreibung verpflichtet - Altpapier ist nicht generell von Vergaberechts-Bestimmungen befreit (9/2004)

Schadenersatz statt Neuausschreibung - Die Unwirtschaftlichkeit der DSD-Angebote steht zur Debatte (10/2003)

Mogeln nicht erlaubt - Doppelbeteiligungen bei Ausschreibungen sind nicht zulässig (9/2003)

'Unternehmerische Entscheidung' - Vom OLG Frankfurt kommt ein deutliches Ja zu den Bietergemeinschaften (6/2003)

Pakete sind die Ausnahme - Losweise Vergaben helfen Mittelständlern (3/2003)

Punkte mit Tücken - Probleme der Bewertungswege im Vergabeverfahren (9/2002)

Los geht’s - Die Teilvergabe ist eine Förderung für die mittelständischen Entsorger (6/2002)

Die digitale Unterschrift gilt - Elektronische Angebotsabgabe für öffentliche Aufträge/Teil II (4/2001)

Verhandeln am Computer - Elektronische Angebotsabgabe für öffentliche Aufträge (3/2001)

Das Ergebnis zählt - Bei Privatisierung ist der Einstieg in die Kommunal-Gesellschaft nicht zwingend (2/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.