Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Heinz-Wilhelm Simon

Freiberuflicher Journalist


4935 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:  
Schwerpunkte:

Fachbeiträge: Auf Dynamik programmiert: Konjunkturprogramme beleben die GreenTech-Märkte (9/2013)

Von der Tonne in den Tank: In Berlin laufen Müllsammelfahrzeuge mit Bioerdgas aus Abfall (8/2013)

Luft in die Deponie: Einbindung der Methan-Gewinnung in den Emissionshandel hilft bei der Finanzierung (10/2012)

Schwer verdauliche Kost: Kompostierbare Plastiktüten werden von Entsorgern kritisch betrachtet (6/2012)

Flagge zeigen für die Umwelt: Vorschau auf die IFAT ENTSORGA 2012 (4/2012)

Edle Pellets: Die Mitverbrennung von Holz im Kraftwerk kann beim Klimaschutz helfen (4/2012)

Großer Schritt in Richtung Serienreife: Mercedes-Benz mit Hybrid-Antrieb hat sich im Alltag bewährt (4/2012)

Turbulentes Finale: Novellierung der Bioabfallverordnung (3/2012)

Bilanz ernüchternd: Seltene Erden immer begehrter - Teil II (2/2012)

Mehr Strom, weniger Schlamm: Biologische Abwasserbehandlung deckt den Energiebedarf (11/2011)

Von Müll-Kutschern zu Rohstoff-Lieferanten: Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) wird 50 Jahre (10/2011)

Nur nicht schütteln: Die Ersatzbaustoffverordnung ist immer noch in Arbeit (7/2011)

Großer Abstimmungsbedarf: Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2011 (7/2011)

Mit Bio gegen Chemie: Altlastensanierung funktioniert auch mit Pilzen (5/2011)

Netzwerk für den Export: German Water Partnership als Teil der Hightech-Strategie (4/2011)

Garaus für Keime und Bakterien: Neue UV-Abwasser-Desinfektion in Berlin (4/2011)

'Wir wollen unser Wasser zurück': Berliner Wasserwirtschaft und die Teilprivatisierung (4/2011)

Eins nach dem anderen: Die Bioabfallverwertung lässt sich weiter optimieren (3/2011)

Zweites Leben für die Kraftspender: Recycling-Programm für Edel-Akkus (3/2011)

Kritisch, aber nicht hoffnungslos: Rare Rohstoffe, Teil I (2/2011)

Chance Green IT: Materialbestand in deutschen Rechenzentren wächst und wächst (2/2011)

Das Tempo reicht nicht: Umweltbericht 2010 der Bundesregierung liegt vor (2/2011)

Große Differenzen: Abwasser- und Müllgebühren in Nordrhein-Westfalen im Vergleich (11/2010)

Qualität kontra Klimaschutz: Aufbereitung von MVA-Schlacke steckt im Dilemma (11/2010)

Erleichterter Vollzug: Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz (11/2010)

Jahrmarkt für Umwelttechnik: IFAT ENTSORGA 2010 als Weltleitmesse der Umweltbranche (9/2010)

Hoffnungsträger Biomasse: Ein Energieträger überzeugt durch seine Vielseitigkeit (9/2010)

Mit konjunkturellem Rückenwind: IAA Nutzfahrzeuge 2010 in Hannover (9/2010)

Die Preise klettern wieder: Das Recycling von Nicht-Eisen-Metallen lohnt sich (9/2010)

Vor der eigenen Tür kehren: Im Winterdienst steht einiges an Veränderungen an (9/2010)

Behutsame Siebtechnik: Ölpest an Stränden der USA (8/2010)

Exportförderung mit Klimaschutz: Clean Development Mechanism nutzt der Abfallwirtschaft (4/2010)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.