  | 	Prof. Dr.-Ing.  Martin Faulstich
  
CUTEC Institut an der TU Clausthal 
CUTEC Institute at the Clausthal University of Technology 
 
 
10377 Besucher auf diesem Profil 
	 | 
| Sprachkompetenz: | 
  
  
 | 
| Nationalität: | deutsch | 
| Schwerpunkte:  | Rohstoff- und Energietechnologien 
 | 
  | 
Aktuelle Tätigkeit: | - Geschäftsführer des CUTEC Instituts an der TU Clausthal  
- seit 2008 Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) 
  | 
  | 
Frühere Tätigkeit: | - Leiter des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie, TU München 
- Geschäftsführender Direktor des Wissenschaftszentrums Straubing 
- Wissenschaftlicher Leiter des ATZ - Entwicklungszentrum in Sulzbach-Rosenberg  
- Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik in Berlin  
- Leitung des Zentrums für Abfallwirtschaft im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof  
- Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen  
- 1994 Berufung auf ein Extraordinariat für Abfallbehandlung und Reststoffverwertung an die TUM (Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen).  
- Mitarbeiter und Vorstand im Forschungsverbund BayFORREST, der gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen neue Methoden der Abfall- und Reststoffverwertung erforscht  
- 1999 Gastprofessor an der McGill University in Montreal, Kanada  
- anschließend Dekan der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der TUM
  | 
  | 
Ausbildung: | - Studium der Verfahrenstechnik an der FH Düsseldorf  
- Studium des Maschinenwesens, Vertiefung Verfahrenstechnik, an der RWTH Aachen 
- Promotion im Fachbereich Umwelttechnik an der TU Berlin
  | 
  | 
Auszeichnungen / Ehrungen: | 1992 Innovationspreis Berlin-Brandenburg 
2010 Kulturpreis der Stadt Sulzbach-Rosenberg 
2014 Urban Mining Award für Wissenschaft und Technik im Rahmen des 5. Urban Mining Kongress
  | 
  | 
Mitgliedschaften: | - Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) , Berlin, Vorsitzender seit 2013 
- ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, Mitglied seit 2013 
- EFZN Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Goslar, Mitglied seit 2013 
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, Kuratorium seit 2010 
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Wissenschaftlicher Beirat seit 2010 
- IASS Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam, Senior Fellow, 2012 
- Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg, Mitglied im Stiftungsrat seit 2012 
- VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE), Berlin, Beirat seit 2011, Stv. Vorsitzender seit 2013 
- Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes, Mitglied seit 2013 
- Nanyang Environment and Water Research Institute (NEWRI), Singapur, Beirat seit 2011 
- RETech German Recycling Technologies and Management Partnership e. V., Berlin, Vorsitzender des Beirats seit 2013 
- IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, München, Mitglied im Executive Board seit 2011 
- Kommission der Niedersächsischen Landesregierung 'Vorhabenplanung und Europäische Umweltpolitik' (7. Regierungskommission), Hannover, Mitglied seit 2012 
- Expertenkommission Energieforschung und -technologien des Freistaates Bayern, München, Mitglied seit 2011 
- Fördermaßnahmen Innovative Technologien für Ressourceneffizienz, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, - Vorsitzender Strategischer Sachverständigenkreis seit 2008 
- Nationales F+E Programm für neue Ressourcentechnologien, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, Mitglied Programmbeirat seit 2011
  | 
  | 
| Fachbeiträge:  | Erfolgsbedingungen bei der Realisierung von Klärschlammmonoverbrennungsanlagen (Projekt Straubing) (10/2021)
  Zukünftige Recyclingpotenziale: Eine Untersuchung metallischer Rohstoffe in Smartphones (11/2020)
  Ressourcenstrategie Bundesstadt Bonn- Welchen Beitrag kann die Kommune leisten?
 (4/2019)
  Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität in der Stadtreinigung (4/2018)
  35 Jahre Entsorgungswirtschaft - Wo müssen wir noch hin? Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich (10/2017)
  Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcenpolitik für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft (5/2017)
  Interdependenzen zwischen Abfallwirtschaft und Energiewende (2/2017)
  Stoffströme für Müllverbrennungsanlagen in 2025 (5/2016)
  Möglichkeiten und Grenzen des Recycling (6/2015)
  Analyse kritischer Rohstoffe für die Landesstrategie Baden-Württemberg (4/2015)
  Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? (4/2015)
  Treibhausgas- und Ressourceneinsparpotenziale gesteigerter Erfassungsmengen und Verwertungsquoten (2/2015)
  Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland
und Österreich - Ein (Öko-)Effizienzvergleich (11/2014)
  Disposal of Lightweight and Metal Packaging Waste in Germany and Austria - A Comparison of Eco-Efficiency (11/2014)
  Verantwortung auf dezentraler Ebene (7/2014)
  Abfallwirtschaft - Eine Branche im Wandel: Gastkommentar von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich (4/2014)
  Energie- und Ressourcenwende - Wie weit müssen wir noch gehen? (4/2014)
  LVP-Entsorgung in Deutschland und Österreich - ein (Öko-)Effizienzvergleich (4/2014)
  Landfill Mining: Harzer Halden als Beitrag zur Rohstoffeffizienz (12/2013)
  Asche und Erz (12/2013)
  Fracking - für die Energiewende entbehrlich (7/2013)
  Aschen als Rohstoff für die Düngemittelindustrie  (6/2013)
  Verantwortung in einer begrenzten Welt (3/2013)
  Verantwortung in einer begrenzten Welt (2/2013)
  Metallische und mineralische Rohstoffe - Die Rolle der Kreislaufwirtschaft stärken (11/2012)
  Perspektiven der Energiewende (11/2012)
  Rohstoffe für den Wirtschaftsstandort Bayern - Eine Ressourcenstrategie (11/2012)
  Perspectives of the Energy Turnaround (11/2012)
  Raw Materials for Bavaria - a Resources Strategy (11/2012)
  Verantwortung in einer begrenzten Welt (9/2012)
  Das Begleitforschungsprojekt INTRA r³+ - Integration und Transfer der r³-Forschungsergebnisse zur nachhaltigen Sicherung strategischer Metalle und Mineralien - (6/2012)
  Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen? (4/2012)
  Ressourcenstrategie für Hessen unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen (3/2012)
  Speichertechnologien im Überblick (11/2011)
  Analyse von Status und Entwicklung der Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg (10/2011)
  Recycling und Materialeffizienz als tragende Säulen einer nachhaltigen Industriegesellschaft (9/2011)
  Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern (6/2011)
  Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bei der Abfallverbrennung mittels externer Überhitzung (6/2011)
  Thermische Verwertung biogener Reststoffe und Nährstoffrückgewinnung aus den Verbrennungsrückständen (6/2011)
  Bedeutung lokaler Energiekonzepte im Energiekonzept des SRU (5/2011)
  Wege zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien (5/2011)
  Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien für eine nachhaltige Industriegesellschaft (2/2011)
  Leistungsfähigkeit von Abgasreinigungsanlagen (1/2011)
  Klimawandel: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik (12/2010)
  Abfallwirtschaft - Neue Perspektiven des Ressourcenschutzes (11/2010)
  Rohstoffversorgung als Herausforderung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (4/2010)
  Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050? (10/2009)
  Integration anaerober Verfahrensstufen in Kompostwerken Potenziale und Konzepte (10/2009)
  Umweltgutachten 2008 - Empfehlungen an die Abfallwirtschaft (10/2009)
  Rückstände - Herkunft und Nutzung (7/2009)
  Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (7/2009)
  Ökologischer Vergleich der Sorptionsmittel Calciumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat (6/2009)
  Energieeffizienz auf Kläranlagen - Potenziale und Handlungsfelder (6/2009)
  Klärschlammverwertung - Ein wichtiger Baustein der Siedlungswasserwirtschaft (5/2009)
  Nachhaltigkeit der Abfallwirtschaft - Was kann die Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen? (4/2009)
  Relevanz der CCS-Technologie für die Abfallverbrennung (3/2009)
  Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft? (2/2009)
  CO2-Reduktion durch optimierte Verfahrenstechnik in Müllverbrennungsanlagen (11/2008)
  Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft zur Ressourcen- und Produktpolitik (11/2008)
  Beitrag der Kreislaufwirtschaft zum globalen Ressourcen und Klimaschutz (10/2008)
  Substrataufschluss und mikrobiologische Hydrolyse zur Biogasproduktion aus Lignocellulose haltigen Substraten am Beispiel von Biertreber (9/2008)
  Zukunft der Klärschlammentsorgung (9/2008)
  Empfehlungen des Sachverständigenrates für Umweltfragen an die Politik zur Zukunft der Klärschlammentsorgung (6/2008)
  sludge2energy - Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie auf der Kläranlage Straubing (6/2008)
  Klärschlamm ein 'nachwachsender' Energierohstoff? (5/2008)
  Thermisch gespritzte Funktionsschichten als Korrosionsschutzbarriere in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung (4/2008)
  Biogas - Ein nachhaltiger Beitrag zur Energieversorgung? - Ergebnisse des SRU-Sondergutachtens 2007 (1/2008)
  Erfahrungen bei der Erfassung von nicht überwachungspflichtigen Abfällen in der Bau- und Metallbranche (11/2007)
  Klimaschutz durch Bioenergie?! - Ergebnisse des SRU-Gutachtens 2007 (10/2007)
  Emissionshandel für Müllverbrennungsanlagen - Ein Anreiz für Effizienzsteigerung? (9/2007)
  Was kann die Biomasse in Deutschland leisten? (6/2007)
  Kleinverbrennungsanlagen für Klärschlamm (4/2007)
  Verfahren zur Reinigung von Biogas (4/2007)
  Kleinverbrennungsanlage für Getreide und Stroh - eine Gemeinschaftsentwicklung in der Region Amberg-Sulzbach (3/2007)
  Treibhausgasemission und Minderungspotenziale in Müllverbrennungsanlagen (3/2007)
  Rückstände aus verschiedenen Verbrennungsanlagen (3/2007)
  Energetische versus stoffliche Nutzung von Biomasse - Potenziale, Entwicklungen, Chancen (2/2007)
  Dreißig Jahre Abfallwirtschaftspolitik aus der Sicht des Sachverständigenrats (2/2007)
  Abfallindikatoren – Stand und Perspektiven (11/2006)
  Effizienzsteigerung von Vergärungsanlagen durch optimierte Durchmischung (11/2006)
  Strategien zur Optimierung mikrobiologischer Verfahren der Biogasreinigung (11/2006)
  Optimierte Verwertung organischer Abfälle durch das ATZ-TDH-Verfahren (11/2006)
  Waste Management Indicators – State and Perspectives (11/2006)
  Increasing the efficiency of AD plants by optimized mixing (11/2006)
  Strategies for optimization of microbiological processes for biogas cleaning (11/2006)
  ATZ-TPH-process for optimized usage of organic waste (11/2006)
  Innovative biomass and waste treatment plant (11/2006)
  Cellulose derived biofuels (11/2006)
  Sludge2energy - dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie (10/2006)
  Nutzung der Überschusswärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung zur Aufbereitung von Gärresten (9/2006)
  Möglichkeiten des Einsatzes von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen in Vergärungsanlagen (9/2006)
  INNOVATIVE KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IM LÄNDLICHEN RAUM (9/2006)
  Dezentrale thermische Klärschlammverwertung (9/2006)
  Effizienzsteigerung bei der Energetischen Biomassenutzung (9/2006)
  Mit Technik allein werden wir die Umwelt nicht retten! (7/2006)
  Ursachen und Mechanismen der Korrosion in biologischen Anlagen (6/2006)
  Entwicklung von Schichtsystemen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz (6/2006)
  Korrosionsschutz im Feuerfestbereich (6/2006)
  Energetische Nutzung von Biomasse Potenziale - Entwicklungen - Chancen (6/2006)
  Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen – Technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit (5/2006)
  Dezentrale thermische Abfallbehandlung – Praxiserfahrungen im Pilotmaßstab (3/2006)
  Energy from biomass (8/2005)
  Ersatzbrennstoffmarkt - Mengen und Kapazitäten (8/2005)
  Korrosion in thermischen Anlagen (7/2005)
  Energie aus Klärschlamm (7/2005)
  Regenerative Flüssigtreibstoffe (7/2005)
  Hot gas atomized melts - potentials for thermal spray powders (5/2005)
  Investigations on corrosion protective layers in waste incineration plants (4/2005)
  Aspekte der gemeinsamen Verwertung von Sekundärbrennstoffen und Biomasse (4/2005)
  Perspektiven der Vergasungstechnik (3/2005)
  Neue Verfahren – warum sind sie gescheitert, welche Zukunft haben sie? (3/2005)
  Biogasaufbereitung zu Wasserstoff (2/2005)
  Innovative Ansätze der Biogaserzeugung (12/2004)
  Erzeugung von Korrosionsschutzschichten für Bioenergieanlagen mittels Thermischen Spritzens (11/2004)
  Verbesserung der Energieeffizienz von Kompostierungsanlagen durch Einsatz eines Anaerobverfahrens (9/2004)
  Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter (9/2004)
  Reduktion von Klärschlämmen und organischen Abfällen durch das Verfahren der Thermodruckhydrolyse (9/2004)
  Biogas production from substrates with high amounts of organic nitrogen (9/2004)
  Energetische Optimierung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen (6/2004)
  Biogas production from agricultural wastes and animal by-products containing high amounts of organic nitrogen (5/2004)
  Energieerzeugung aus Biomasse (5/2004)
  Perspektiven der Klärschlammverbrennung – Mono- oder Co-Verbrennung? (4/2004)
  Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten  für die thermische Behandlung von Abfällen (3/2004)
  Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen dezentralen Verwertung biogener Roh- und Reststoffe (3/2004)
  Korrosionsschutz durch Thermisches Spritzen (3/2004)
  Synthesegasreinigung im Schüttschichtregenerator Pebble-Heater (3/2004)
  Korrosionsschutz durch Thermisches Spritzen (2/2004)
  Einsatz der Thermodruckhydrolyse zur Reduktion von organischen Reststoffen am Beispiel von Klärschlamm und tierischen Nebenprodukten (2/2004)
  Effizienzvergleich verschiedener Verfahren der Sekundärbrennstoff- und Biomassenutzung (4/2003)
  Bedeutung von Emissionshandel und CO2-Abgabe bei der thermischen Abfallbehandlung (3/2003)
  Innovatives Verfahren zur dezentralen Klärschlammverbrennung (3/2003)
  Energiegewinnung in Müllverbrennungsanlagen in Bayern (12/2002)
  Thermische Nutzung tierischer Nebenproduktedurch Thermodruckhydrolyse (TDH) (12/2002)
  Innovative Biomasseverstromung (12/2002)
  Neue Ansätze zur dezentralen Verstromung von Biomasse (11/2002)
  Innovative Biomasse-Verstromung mit Pebble-Heater und Heißluftturbine (7/2002)
  Brennstoff aus Müll – Stand und Perspektiven (2/2002)
  Erheblicher Nachholbedarf (8/2001)
  Stand der Abfallwirtschaft in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn (7/2001)
  Verfahrensprinzipien zur Monoverbrennung von Klärschlamm (6/2001)
 
  |