Fachwissen zu allen Erneuerbaren Energien

Prof. Dr.-Ing.  Martin Faulstich

CUTEC Institut an der TU Clausthal
CUTEC Institute at the Clausthal University of Technology


6208 Besucher auf diesem Profil
Sprachkompetenz:    
Nationalität:deutsch
Schwerpunkte: Rohstoff- und Energietechnologien

Aktuelle Tätigkeit:- Geschäftsführer des CUTEC Instituts an der TU Clausthal
- seit 2008 Vorsitzender des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU)


Frühere Tätigkeit:- Leiter des Lehrstuhls für Rohstoff- und Energietechnologie, TU München
- Geschäftsführender Direktor des Wissenschaftszentrums Straubing
- Wissenschaftlicher Leiter des ATZ - Entwicklungszentrum in Sulzbach-Rosenberg
- Tätigkeit in einem Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik in Berlin
- Leitung des Zentrums für Abfallwirtschaft im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof
- Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen
- 1994 Berufung auf ein Extraordinariat für Abfallbehandlung und Reststoffverwertung an die TUM (Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen).
- Mitarbeiter und Vorstand im Forschungsverbund BayFORREST, der gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen neue Methoden der Abfall- und Reststoffverwertung erforscht
- 1999 Gastprofessor an der McGill University in Montreal, Kanada
- anschließend Dekan der Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der TUM

Ausbildung:- Studium der Verfahrenstechnik an der FH Düsseldorf
- Studium des Maschinenwesens, Vertiefung Verfahrenstechnik, an der RWTH Aachen
- Promotion im Fachbereich Umwelttechnik an der TU Berlin

Auszeichnungen / Ehrungen:1992 Innovationspreis Berlin-Brandenburg
2010 Kulturpreis der Stadt Sulzbach-Rosenberg
2014 Urban Mining Award für Wissenschaft und Technik im Rahmen des 5. Urban Mining Kongress

Mitgliedschaften:- Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) , Berlin, Vorsitzender seit 2013
- ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover, Mitglied seit 2013
- EFZN Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, Goslar, Mitglied seit 2013
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung, München, Kuratorium seit 2010
- Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Wissenschaftlicher Beirat seit 2010
- IASS Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam, Senior Fellow, 2012
- Daimler und Benz Stiftung, Ladenburg, Mitglied im Stiftungsrat seit 2012
- VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE), Berlin, Beirat seit 2011, Stv. Vorsitzender seit 2013
- Ressourcenkommission des Umweltbundesamtes, Mitglied seit 2013
- Nanyang Environment and Water Research Institute (NEWRI), Singapur, Beirat seit 2011
- RETech German Recycling Technologies and Management Partnership e. V., Berlin, Vorsitzender des Beirats seit 2013
- IFAT - Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, München, Mitglied im Executive Board seit 2011
- Kommission der Niedersächsischen Landesregierung 'Vorhabenplanung und Europäische Umweltpolitik' (7. Regierungskommission), Hannover, Mitglied seit 2012
- Expertenkommission Energieforschung und -technologien des Freistaates Bayern, München, Mitglied seit 2011
- Fördermaßnahmen Innovative Technologien für Ressourceneffizienz, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, - Vorsitzender Strategischer Sachverständigenkreis seit 2008
- Nationales F+E Programm für neue Ressourcentechnologien, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin, Mitglied Programmbeirat seit 2011

Fachbeiträge: Erfolgsbedingungen bei der Realisierung von Klärschlammmonoverbrennungsanlagen (Projekt Straubing) (10/2021)

Zukünftige Recyclingpotenziale: Eine Untersuchung metallischer Rohstoffe in Smartphones (11/2020)

Ressourcenstrategie Bundesstadt Bonn- Welchen Beitrag kann die Kommune leisten? (4/2019)

Einsatzmöglichkeiten der Elektromobilität in der Stadtreinigung (4/2018)

35 Jahre Entsorgungswirtschaft - Wo müssen wir noch hin? Gastkommentar von Prof. Dr. Martin Faulstich (10/2017)

Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcenpolitik für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft (5/2017)

Interdependenzen zwischen Abfallwirtschaft und Energiewende (2/2017)

Stoffströme für Müllverbrennungsanlagen in 2025 (5/2016)

Möglichkeiten und Grenzen des Recycling (6/2015)

Analyse kritischer Rohstoffe für die Landesstrategie Baden-Württemberg (4/2015)

Wie viel Recycling braucht eine nachhaltige Wirtschaft? (4/2015)

Treibhausgas- und Ressourceneinsparpotenziale gesteigerter Erfassungsmengen und Verwertungsquoten (2/2015)

Entsorgung von LVP und Metallverpackungsabfällen in Deutschland und Österreich - Ein (Öko-)Effizienzvergleich (11/2014)

Disposal of Lightweight and Metal Packaging Waste in Germany and Austria - A Comparison of Eco-Efficiency (11/2014)

Verantwortung auf dezentraler Ebene (7/2014)

Abfallwirtschaft - Eine Branche im Wandel: Gastkommentar von Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich (4/2014)

Energie- und Ressourcenwende - Wie weit müssen wir noch gehen? (4/2014)

LVP-Entsorgung in Deutschland und Österreich - ein (Öko-)Effizienzvergleich (4/2014)

Landfill Mining: Harzer Halden als Beitrag zur Rohstoffeffizienz (12/2013)

Asche und Erz (12/2013)

Fracking - für die Energiewende entbehrlich (7/2013)

Aschen als Rohstoff für die Düngemittelindustrie (6/2013)

Verantwortung in einer begrenzten Welt (3/2013)

Verantwortung in einer begrenzten Welt (2/2013)

Metallische und mineralische Rohstoffe - Die Rolle der Kreislaufwirtschaft stärken (11/2012)

Perspektiven der Energiewende (11/2012)

Rohstoffe für den Wirtschaftsstandort Bayern - Eine Ressourcenstrategie (11/2012)

Perspectives of the Energy Turnaround (11/2012)

Raw Materials for Bavaria - a Resources Strategy (11/2012)

Verantwortung in einer begrenzten Welt (9/2012)

Das Begleitforschungsprojekt INTRA r³+ - Integration und Transfer der r³-Forschungsergebnisse zur nachhaltigen Sicherung strategischer Metalle und Mineralien - (6/2012)

Was kann die Abfallwirtschaft zur Energiewende 2022 beitragen? (4/2012)

Ressourcenstrategie für Hessen unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen (3/2012)

Speichertechnologien im Überblick (11/2011)

Analyse von Status und Entwicklung der Abfallwirtschaft in Baden-Württemberg (10/2011)

Recycling und Materialeffizienz als tragende Säulen einer nachhaltigen Industriegesellschaft (9/2011)

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern (6/2011)

Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades bei der Abfallverbrennung mittels externer Überhitzung (6/2011)

Thermische Verwertung biogener Reststoffe und Nährstoffrückgewinnung aus den Verbrennungsrückständen (6/2011)

Bedeutung lokaler Energiekonzepte im Energiekonzept des SRU (5/2011)

Wege zur hundertprozentigen Stromversorgung aus erneuerbaren Energien (5/2011)

Lösungsansätze und Umsetzungsstrategien für eine nachhaltige Industriegesellschaft (2/2011)

Leistungsfähigkeit von Abgasreinigungsanlagen (1/2011)

Klimawandel: Herausforderungen für Wissenschaft und Politik (12/2010)

Abfallwirtschaft - Neue Perspektiven des Ressourcenschutzes (11/2010)

Rohstoffversorgung als Herausforderung für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (4/2010)

Hundert Prozent erneuerbare Energien bis 2050? (10/2009)

Integration anaerober Verfahrensstufen in Kompostwerken Potenziale und Konzepte (10/2009)

Umweltgutachten 2008 - Empfehlungen an die Abfallwirtschaft (10/2009)

Rückstände - Herkunft und Nutzung (7/2009)

Urban Mining - Rohstoffe der Zukunft (7/2009)

Ökologischer Vergleich der Sorptionsmittel Calciumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat (6/2009)

Energieeffizienz auf Kläranlagen - Potenziale und Handlungsfelder (6/2009)

Klärschlammverwertung - Ein wichtiger Baustein der Siedlungswasserwirtschaft (5/2009)

Nachhaltigkeit der Abfallwirtschaft - Was kann die Abfallwirtschaft zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen? (4/2009)

Relevanz der CCS-Technologie für die Abfallverbrennung (3/2009)

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft? (2/2009)

CO2-Reduktion durch optimierte Verfahrenstechnik in Müllverbrennungsanlagen (11/2008)

Weiterentwicklung der Abfallwirtschaft zur Ressourcen- und Produktpolitik (11/2008)

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zum globalen Ressourcen und Klimaschutz (10/2008)

Substrataufschluss und mikrobiologische Hydrolyse zur Biogasproduktion aus Lignocellulose haltigen Substraten am Beispiel von Biertreber (9/2008)

Zukunft der Klärschlammentsorgung (9/2008)

Empfehlungen des Sachverständigenrates für Umweltfragen an die Politik zur Zukunft der Klärschlammentsorgung (6/2008)

sludge2energy - Dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie auf der Kläranlage Straubing (6/2008)

Klärschlamm ein 'nachwachsender' Energierohstoff? (5/2008)

Thermisch gespritzte Funktionsschichten als Korrosionsschutzbarriere in thermischen Anlagen zur Energieerzeugung (4/2008)

Biogas - Ein nachhaltiger Beitrag zur Energieversorgung? - Ergebnisse des SRU-Sondergutachtens 2007 (1/2008)

Erfahrungen bei der Erfassung von nicht überwachungspflichtigen Abfällen in der Bau- und Metallbranche (11/2007)

Klimaschutz durch Bioenergie?! - Ergebnisse des SRU-Gutachtens 2007 (10/2007)

Emissionshandel für Müllverbrennungsanlagen - Ein Anreiz für Effizienzsteigerung? (9/2007)

Was kann die Biomasse in Deutschland leisten? (6/2007)

Kleinverbrennungsanlagen für Klärschlamm (4/2007)

Verfahren zur Reinigung von Biogas (4/2007)

Kleinverbrennungsanlage für Getreide und Stroh - eine Gemeinschaftsentwicklung in der Region Amberg-Sulzbach (3/2007)

Treibhausgasemission und Minderungspotenziale in Müllverbrennungsanlagen (3/2007)

Rückstände aus verschiedenen Verbrennungsanlagen (3/2007)

Energetische versus stoffliche Nutzung von Biomasse - Potenziale, Entwicklungen, Chancen (2/2007)

Dreißig Jahre Abfallwirtschaftspolitik aus der Sicht des Sachverständigenrats (2/2007)

Abfallindikatoren – Stand und Perspektiven (11/2006)

Effizienzsteigerung von Vergärungsanlagen durch optimierte Durchmischung (11/2006)

Strategien zur Optimierung mikrobiologischer Verfahren der Biogasreinigung (11/2006)

Optimierte Verwertung organischer Abfälle durch das ATZ-TDH-Verfahren (11/2006)

Waste Management Indicators – State and Perspectives (11/2006)

Increasing the efficiency of AD plants by optimized mixing (11/2006)

Strategies for optimization of microbiological processes for biogas cleaning (11/2006)

ATZ-TPH-process for optimized usage of organic waste (11/2006)

Innovative biomass and waste treatment plant (11/2006)

Cellulose derived biofuels (11/2006)

Sludge2energy - dezentrale Klärschlammverwertung zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie (10/2006)

Nutzung der Überschusswärme aus der Kraft-Wärme-Kopplung zur Aufbereitung von Gärresten (9/2006)

Möglichkeiten des Einsatzes von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen in Vergärungsanlagen (9/2006)

INNOVATIVE KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IM LÄNDLICHEN RAUM (9/2006)

Dezentrale thermische Klärschlammverwertung (9/2006)

Effizienzsteigerung bei der Energetischen Biomassenutzung (9/2006)

Mit Technik allein werden wir die Umwelt nicht retten! (7/2006)

Ursachen und Mechanismen der Korrosion in biologischen Anlagen (6/2006)

Entwicklung von Schichtsystemen des Thermischen Spritzens zum Korrosionsschutz (6/2006)

Korrosionsschutz im Feuerfestbereich (6/2006)

Energetische Nutzung von Biomasse Potenziale - Entwicklungen - Chancen (6/2006)

Wärmenutzungskonzepte für Biogasanlagen – Technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit (5/2006)

Dezentrale thermische Abfallbehandlung – Praxiserfahrungen im Pilotmaßstab (3/2006)

Energy from biomass (8/2005)

Ersatzbrennstoffmarkt - Mengen und Kapazitäten (8/2005)

Korrosion in thermischen Anlagen (7/2005)

Energie aus Klärschlamm (7/2005)

Regenerative Flüssigtreibstoffe (7/2005)

Hot gas atomized melts - potentials for thermal spray powders (5/2005)

Investigations on corrosion protective layers in waste incineration plants (4/2005)

Aspekte der gemeinsamen Verwertung von Sekundärbrennstoffen und Biomasse (4/2005)

Perspektiven der Vergasungstechnik (3/2005)

Neue Verfahren – warum sind sie gescheitert, welche Zukunft haben sie? (3/2005)

Biogasaufbereitung zu Wasserstoff (2/2005)

Innovative Ansätze der Biogaserzeugung (12/2004)

Erzeugung von Korrosionsschutzschichten für Bioenergieanlagen mittels Thermischen Spritzens (11/2004)

Verbesserung der Energieeffizienz von Kompostierungsanlagen durch Einsatz eines Anaerobverfahrens (9/2004)

Behandlung von Deponierestgasen durch passiv betriebene Biofilter (9/2004)

Reduktion von Klärschlämmen und organischen Abfällen durch das Verfahren der Thermodruckhydrolyse (9/2004)

Biogas production from substrates with high amounts of organic nitrogen (9/2004)

Energetische Optimierung von biologischen Abfallbehandlungsanlagen (6/2004)

Biogas production from agricultural wastes and animal by-products containing high amounts of organic nitrogen (5/2004)

Energieerzeugung aus Biomasse (5/2004)

Perspektiven der Klärschlammverbrennung – Mono- oder Co-Verbrennung? (4/2004)

Prognosen zu Abfallmengen und Behandlungskapazitäten für die thermische Behandlung von Abfällen (3/2004)

Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen dezentralen Verwertung biogener Roh- und Reststoffe (3/2004)

Korrosionsschutz durch Thermisches Spritzen (3/2004)

Synthesegasreinigung im Schüttschichtregenerator Pebble-Heater (3/2004)

Korrosionsschutz durch Thermisches Spritzen (2/2004)

Einsatz der Thermodruckhydrolyse zur Reduktion von organischen Reststoffen am Beispiel von Klärschlamm und tierischen Nebenprodukten (2/2004)

Effizienzvergleich verschiedener Verfahren der Sekundärbrennstoff- und Biomassenutzung (4/2003)

Bedeutung von Emissionshandel und CO2-Abgabe bei der thermischen Abfallbehandlung (3/2003)

Innovatives Verfahren zur dezentralen Klärschlammverbrennung (3/2003)

Energiegewinnung in Müllverbrennungsanlagen in Bayern (12/2002)

Thermische Nutzung tierischer Nebenproduktedurch Thermodruckhydrolyse (TDH) (12/2002)

Innovative Biomasseverstromung (12/2002)

Neue Ansätze zur dezentralen Verstromung von Biomasse (11/2002)

Innovative Biomasse-Verstromung mit Pebble-Heater und Heißluftturbine (7/2002)

Brennstoff aus Müll – Stand und Perspektiven (2/2002)

Erheblicher Nachholbedarf (8/2001)

Stand der Abfallwirtschaft in den EU-Beitrittsländern Polen, Tschechien und Ungarn (7/2001)

Verfahrensprinzipien zur Monoverbrennung von Klärschlamm (6/2001)

Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'