Solarthermie

Den Siegeszug traten solarthermische Kraftwerke in Kalifornien an. Dort wurden zu Beginn der 1980er Jahre die ersten Solarkraftwerke errichtet. Heute laufen unter der sengenden Sonne Westamerikas 9 Kraftwerke, die über 350 MWt1 liefern.

Treiber der Entwicklung ist auch der sich abzeichnende Klimawandel, der die Weltbank bewegt, Projekte im Sonnengürtel zu fördern. Da steigende Ölpreise zu erwarten sind und sich damit der Betrieb von nicht fossilen Kraftwerken verstärkt lohnt, sind in den Vereinigten Staaten einige Folgeprojekte im Bau. Besonders stechen jedoch die spanischen Pilotanlagen hervor, in denen deutsche Lieferanten eine führende Rolle einnehmen und bereits am Netz sind oder bald gehen werden.



Copyright: © FORUM Nachhaltiges Wirtschaften
Quelle: Heft 01-2007 (Mai 2007)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Erik Ammann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.