Mit kontrolliert wasserabführender Schalungsbahn (CPF) erstellte Trinkwasserbehälter: Untersuchung der Wasserkammern nach 15 Jahren Betriebszeit

Gemäß DIN EN 1508 und DVGW Arbeitsblatt W 300 müssen die Innenflächen von Wasserkammern aus hygienischen
Gründen so glatt und porenfrei wie möglich sein. Das kann durch hochwertige Betonherstellung erreicht werden, z. B. Vakuum-Beton für die Sohle und mittels Schalungsbahnen für die meist über 5 m hohen Wände und Säulen, so dass Beschichtungen und Auskleidungen nicht notwendig sind.

Die spezielle Anforderung eines porenarmen Betons ohne Lunker- oder Kiesnest-Bildung an den Wandfläche durch eingeschlossene Luft hat zur Entwicklung einer Schalungsbahn, wie z. B. Zemdrain®, geführt, die seit fast 20 Jahren eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Drain-Vlies aus feinen Polypropylen(PP)-Fasern, wodurch beim Betonieren Luft und überschüssiges Anmachwasser herausgefiltert wird und eine verbesserte Betonoberfläche entsteht. An drei zufallig ausgewählten Trinkwasserbehältern wurde an einer trinkwasserbeaufschlagten Stelle jeweils ein Bohrkern von einer mit Schalungsbahn erstellten Wandfläche gezogen und insbesondere hinsichtlich der Gesamtporösitat untersucht. Schalungsbahnen führen zu einer deutlichen Verbesserung der Porösitat in der oberflächennahen Betonzone gegenüber einer normalen Ortbeton-Ausführung. Es kann postuliert werden, dass diese das wirtschaftliche Mittel der Wahl für eine porenarme Betonoberfläche in Trinkwasserbehältern sind.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 06/2007 (Juni 2007)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit