Gemäß DIN EN 1508 und DVGW Arbeitsblatt W 300 müssen die Innenflächen von Wasserkammern aus hygienischen
Gründen so glatt und porenfrei wie möglich sein. Das kann durch hochwertige Betonherstellung erreicht werden, z. B. Vakuum-Beton für die Sohle und mittels Schalungsbahnen für die meist über 5 m hohen Wände und Säulen, so dass Beschichtungen und Auskleidungen nicht notwendig sind.
Die spezielle Anforderung eines porenarmen Betons ohne Lunker- oder Kiesnest-Bildung an den Wandfläche durch eingeschlossene Luft hat zur Entwicklung einer Schalungsbahn, wie z. B. Zemdrain®, geführt, die seit fast 20 Jahren eingesetzt wird. Sie besteht aus einem Drain-Vlies aus feinen Polypropylen(PP)-Fasern, wodurch beim Betonieren Luft und überschüssiges Anmachwasser herausgefiltert wird und eine verbesserte Betonoberfläche entsteht. An drei zufallig ausgewählten Trinkwasserbehältern wurde an einer trinkwasserbeaufschlagten Stelle jeweils ein Bohrkern von einer mit Schalungsbahn erstellten Wandfläche gezogen und insbesondere hinsichtlich der Gesamtporösitat untersucht. Schalungsbahnen führen zu einer deutlichen Verbesserung der Porösitat in der oberflächennahen Betonzone gegenüber einer normalen Ortbeton-Ausführung. Es kann postuliert werden, dass diese das wirtschaftliche Mittel der Wahl für eine porenarme Betonoberfläche in Trinkwasserbehältern sind.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 06/2007 (Juni 2007) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 7,00 |
| Autor: | Ltd. Akad. Dir. PD Dr.-Ing. Gerhard Merkl |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.