Semi- oder dezentrale Entwässerungssysteme stellen vor allem in ländlich geprägten Gebieten eine Alternative zu
konventionellen Misch- oder Trennsystemen mit Anschluss an eine zentrale Kläranlage dar.
Im Rahmen eines Pilotprojektes wurde für eine bestehende Siedlung im Einzugsgebiet des Lippeverbandes auf Grundlage eines Betreibermodells ein dezentrales Entwässerungskonzept umgesetzt: Bau, Betrieb und Wartung der eingesetzten Kleinklaranlagen mit Membrantechnik erfolgen über einen Zeitraum von 10 Jahren durch den Lippeverband. Den bisher dafür selbst verantwortlichen Grundstücksbesitzern wird durch dieses Konzept fur ihre Abwasserentsorgung ein "Rundum- Sorglos-Paket“ angeboten. In einer zweijahrigen intensiven Begleitung der Nutzung wird die Entwicklung der Akzeptanz der Bürger fur dieses Konzept beobachtet sowie die Kosten und der Personalaufwand nachverfolgt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2007 (Juni 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Becker Dipl.-Ing. Silke Geisler Dipl.-Ing. Martin Hetschel Dr.-Ing. Harald Hiessl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.