Process and Quality Control of MBT-Waste by Means of Thermal Analysis

The present study reports on the application of thermal analysis for investigation and characterization of MBT – materials. The thermal behaviour of waste materials depends on physical and chemical properties of all waste components.

The daily practice of mechanical-biological waste treatment requires appropriate control whether the goals in terms of reducing the reactivity have been attained. Measures to improve existing technologies and new processes also have to be evaluated by examining the waste during the process or at important interfaces. While modern analysis methods are used to determine pollutants, mainly cumulative parameters like ignition loss, organic carbon or calorific value are available for the evaluation of the organic substance. Though they are suitable to make statements within a process about the progress of the degradation, they permit comparisons between different plants only with some reservations. The biological tests in the aerobic and anaerobic environment for the examination of reactivity and gas formation potential have more meaning. However, these analyses take long and quick information about the status of the process is therefore not available. Especially in case of incidents when there is need for action, quick but meaningful testing methods are advantageous. It is therefore important to introduce modern testing methods in the field of wastes analysis in order to evaluate the degradation of organic substances in the biological treatment.

IR-spectroscopy and thermal analysis meet these requirements. This paper is about thermoanalytical tests of mechanically- iologically treated residual waste. The possibilities offered by thermal analysis for practical use are explained with several examples. The presented examples include the use of thermogravimetry/mass spectrometry (TG/ MS) and differential scanning calorimetry (DSC). The evaluation of the results is carried out by means of the device-software (Proteus) and additionally by means of multivariate data analysis.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
Dipl.-Ing. Johannes Tintner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.