Process and Quality Control of MBT-Waste by Means of Thermal Analysis

The present study reports on the application of thermal analysis for investigation and characterization of MBT – materials. The thermal behaviour of waste materials depends on physical and chemical properties of all waste components.

The daily practice of mechanical-biological waste treatment requires appropriate control whether the goals in terms of reducing the reactivity have been attained. Measures to improve existing technologies and new processes also have to be evaluated by examining the waste during the process or at important interfaces. While modern analysis methods are used to determine pollutants, mainly cumulative parameters like ignition loss, organic carbon or calorific value are available for the evaluation of the organic substance. Though they are suitable to make statements within a process about the progress of the degradation, they permit comparisons between different plants only with some reservations. The biological tests in the aerobic and anaerobic environment for the examination of reactivity and gas formation potential have more meaning. However, these analyses take long and quick information about the status of the process is therefore not available. Especially in case of incidents when there is need for action, quick but meaningful testing methods are advantageous. It is therefore important to introduce modern testing methods in the field of wastes analysis in order to evaluate the degradation of organic substances in the biological treatment.

IR-spectroscopy and thermal analysis meet these requirements. This paper is about thermoanalytical tests of mechanically- iologically treated residual waste. The possibilities offered by thermal analysis for practical use are explained with several examples. The presented examples include the use of thermogravimetry/mass spectrometry (TG/ MS) and differential scanning calorimetry (DSC). The evaluation of the results is carried out by means of the device-software (Proteus) and additionally by means of multivariate data analysis.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
Dipl.-Ing. Johannes Tintner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.