The present study reports on the application of thermal analysis for investigation and characterization of MBT – materials. The thermal behaviour of waste materials depends on physical and chemical properties of all waste components.
The daily practice of mechanical-biological waste treatment requires appropriate control whether the goals in terms of reducing the reactivity have been attained. Measures to improve existing technologies and new processes also have to be evaluated by examining the waste during the process or at important interfaces. While modern analysis methods are used to determine pollutants, mainly cumulative parameters like ignition loss, organic carbon or calorific value are available for the evaluation of the organic substance. Though they are suitable to make statements within a process about the progress of the degradation, they permit comparisons between different plants only with some reservations. The biological tests in the aerobic and anaerobic environment for the examination of reactivity and gas formation potential have more meaning. However, these analyses take long and quick information about the status of the process is therefore not available. Especially in case of incidents when there is need for action, quick but meaningful testing methods are advantageous. It is therefore important to introduce modern testing methods in the field of wastes analysis in order to evaluate the degradation of organic substances in the biological treatment.
IR-spectroscopy and thermal analysis meet these requirements. This paper is about thermoanalytical tests of mechanically- iologically treated residual waste. The possibilities offered by thermal analysis for practical use are explained with several examples. The presented examples include the use of thermogravimetry/mass spectrometry (TG/ MS) and differential scanning calorimetry (DSC). The evaluation of the results is carried out by means of the device-software (Proteus) and additionally by means of multivariate data analysis.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt Dipl.-Ing. Johannes Tintner |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.