Thermische Analyse zur Prozess- und Qualitätskontrolle bei der mechanisch-biologischen Behandlung

Die tägliche Praxis der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung erfordert eine entsprechende Kontrolle, ob die Ziele in Hinblick auf die Abnahme der Reaktivität erreicht wurden. Maßnahmen zur Verbesserung von bestehenden Technologien und neue Verfahren müssen ebenfalls durch die Untersuchung des Abfalls während des Prozesses
oder an wichtigen Schnittstellen bewertet werden.

Während bei der Bestimmung von Schadstoffen moderne Analysemethoden angewandt werden, stehen für die Beurteilung der organischen Substanz hauptsächlich Summenparameter wie Glühverlust, organischer Kohlenstoff oder Heizwert zur Verfügung. Sie sind zwar geeignet, innerhalb eines Prozesses Aussagen über den Fortschritt des Abbaus zu machen, lassen aber nur bedingt Vergleiche zwischen verschiedenen Anlagen zu. Mehr Aussagekraft haben die biologischen Tests im aeroben und anaeroben Milieu zur Untersuchung der Reaktivität und des Gasbildungspotenzials. Allerdings dauern diese Analysen sehr lange und eine schnelle Information über den Stand des Prozesses ist daher nicht verfügbar. Vor allem bei Handlungsbedarf in Störfällen sind schnelle, aber aussagekräftige Untersuchungsmethoden von Vorteil. Es ist daher ein Anliegen, auch auf diesem Gebiet der Abfallanalytik moderne Untersuchungsmethoden einzusetzen, um den Abbau der organischen Substanz bei der biologischen Behandlung zu beurteilen.

Infrarotspektroskopie und thermische Analyse erfüllen diese Voraussetzungen. In diesem Beitrag geht es um thermoanalytische Untersuchungen von mechanisch - biologisch behandeltem Restmüll. Die Möglichkeiten, die die Thermoanalyse für die Praxis bietet, werden an mehreren Beispielen erläutert. Die vorgestellten Beispiele umfassen die Anwendung der Thermogravimetrie/ Massenspektrometrie (TG/ MS) und der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC). Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt mithilfe der Geräte – Software (Proteus) und zusätzlich mit multivariaten statistischen Methoden.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt
Dipl.-Ing. Johannes Tintner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.