Optimisation of Intensive Rotting Processes

The optimisation of intensive rotting processes is carried out by specific active aeration and watering, interacting with each other, as well as by waste turning and moving respectively. The present lecture will introduce basic approaches of calculation for the control of intensive rotting processes which were acquired by the consulting engineers of gewitra mbH. These computing procedures are applied for different dimensioned intensive rotting processes, tunnel and container systems in particular. Likewise, they will be continuously developed based upon further operational experiences.

The mechanical-biological waste treatment (MBT) is divided into the mechanical processing and the subsequent biological treatment in the form of aerobic processes (intensive rotting, postmaturation) or anaerobic processes (fermentation). The main emphasis of the present article lies in the intensive rotting process of MBT plants, which is especially characterized by active aeration. The aeration has the function of introducing oxygen into the system on the one hand and on the other hand of removing excess heat from the system. Together with the heat also water is removed from the system with the exhaust air, so that an unintended biological drying of the waste material is caused and an aeration-dependant watering is necessary.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Birte Mähl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden