Bio-drying is an aerobic pre-treatment of municipal solid waste that shows its best performances when the waste has a high moisture content. This is a typical characteristics of the waste of low-income countries. The bio-drying process exploits the exothermic reactions developed in the core of the waste thanks to a regulated aeration. The aim is
the generation of a material with a higher Lower Heating Value (LHV), using a little part
of volatile solids present in the waste.
The increase of LHV depends on the water extraction and, if implemented, on the post-refinement treatment aimed to the production of refuse derived fuel. The present paper shows the main results of a co-supervised doctorate research (Italy and Romania) aimed to study the viability of the bio-drying process in both the countries. In the present work the critical analysis of the viability of bio-drying in Romania is presented, based also on experimental data and taking into account the consequences of the recent entrance of Romania in the European Union.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Dipl. Elena Cristina Rada Dr.-Ing. Dipl. Marco Ragazzi Dr.-Ing. Dipl. Tiberiu Apostol Dr.-Ing. Dipl. Valeriu Panaitescu |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.