Experiences with the preparation and utilization of refuse derived fuel from commercial waste for heat production in Flensburg/Germany

“Stadtwerke Flensburg” operate three hard coal-fired fluidized bed boilers for longdistance heating production, which are renewed and extended for the Co-Combustion of Refuse derived Fuels. Additionally in the year 2006 with three privatly owned wastemanagement companies a plant was realized to produce a furnace-finished, chlorinedepleted RdF from commercial waste. The contribution describes the plant and the first operational experiences.

Since the end of 2006, the limited company Mittelständische Entsorgungsinitiative Schleswig-Holstein (MEISH) has operated a plant for the production of refuse-derived fuels (RDF) from different commercial wastes. The project was triggered by the 2003 concept for the optimisation of the power plant of the utility company Stadtwerke Flensburg (SWF) for the compliance with stricter emission standards. This concept comprises actions for co-combustion of refuse-derived fuels (Project KWKplus [CHPplus]). The RDF produced in the MEISH plant are co-combusted in the three, so far, exclusively hard coal-fired fluidized bed boilers of the Stadtwerke. Since the boilers are operated in a heat-oriented manner, the RDF contained energy is used with a high degree of efficiency and, because of the share of renewable raw materials contained in the RDF, contributes to the reduction of the carbon dioxide balance of the power plant. In the following, essential aspects of this project are described.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
Dipl.-Ing. Mathias Kalvelage
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'