Experiences with the preparation and utilization of refuse derived fuel from commercial waste for heat production in Flensburg/Germany

“Stadtwerke Flensburg” operate three hard coal-fired fluidized bed boilers for longdistance heating production, which are renewed and extended for the Co-Combustion of Refuse derived Fuels. Additionally in the year 2006 with three privatly owned wastemanagement companies a plant was realized to produce a furnace-finished, chlorinedepleted RdF from commercial waste. The contribution describes the plant and the first operational experiences.

Since the end of 2006, the limited company Mittelständische Entsorgungsinitiative Schleswig-Holstein (MEISH) has operated a plant for the production of refuse-derived fuels (RDF) from different commercial wastes. The project was triggered by the 2003 concept for the optimisation of the power plant of the utility company Stadtwerke Flensburg (SWF) for the compliance with stricter emission standards. This concept comprises actions for co-combustion of refuse-derived fuels (Project KWKplus [CHPplus]). The RDF produced in the MEISH plant are co-combusted in the three, so far, exclusively hard coal-fired fluidized bed boilers of the Stadtwerke. Since the boilers are operated in a heat-oriented manner, the RDF contained energy is used with a high degree of efficiency and, because of the share of renewable raw materials contained in the RDF, contributes to the reduction of the carbon dioxide balance of the power plant. In the following, essential aspects of this project are described.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne
Dipl.-Ing. Mathias Kalvelage
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.