“Stadtwerke Flensburg” operate three hard coal-fired fluidized bed boilers for longdistance heating production, which are renewed and extended for the Co-Combustion of Refuse derived Fuels. Additionally in the year 2006 with three privatly owned wastemanagement companies a plant was realized to produce a furnace-finished, chlorinedepleted RdF from commercial waste. The contribution describes the plant and the first operational experiences.
Since the end of 2006, the limited company Mittelständische Entsorgungsinitiative Schleswig-Holstein (MEISH) has operated a plant for the production of refuse-derived fuels (RDF) from different commercial wastes. The project was triggered by the 2003 concept for the optimisation of the power plant of the utility company Stadtwerke Flensburg (SWF) for the compliance with stricter emission standards. This concept comprises actions for co-combustion of refuse-derived fuels (Project KWKplus [CHPplus]). The RDF produced in the MEISH plant are co-combusted in the three, so far, exclusively hard coal-fired fluidized bed boilers of the Stadtwerke. Since the boilers are operated in a heat-oriented manner, the RDF contained energy is used with a high degree of efficiency and, because of the share of renewable raw materials contained in the RDF, contributes to the reduction of the carbon dioxide balance of the power plant. In the following, essential aspects of this project are described.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne Dipl.-Ing. Mathias Kalvelage |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.