Die Stadtwerke Flensburg betreiben drei steinkohlegefeuerte Wirbelschichtkessel zur Fernwärmeerzeugung, die im Rahmen des im Jahr 2003 aufgelegten Projektes KWK plus“ erneuert und für die Mitverbrennung von Ersatzbrennstoffen erweitert werden. Zusätzlich wurde im Jahr 2006 mit drei mittelständischen Partnern eine Anlage zur EBSAufbereitung realisiert, die aus Gewerbeabfällen einen ofenfertigen, chlorabgereicherten Ersatzbrennstoff herstellt. Der Beitrag erläutert das Verfahrenskonzept und die ersten Betriebserfahrungen.
Die Mittelständische Entsorgungsinitiative Schleswig-Holstein (MEISH) betreibt am Standort Flensburg seit Ende 2006 eine Anlage zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus unterschiedlichen Gewerbeabfällen. Auslöser für dies Projekt ist die bereits 2003 konzipierte Ertüchtigung des Kraftwerkes der Stadtwerke Flensburg (SWF) zur Einhaltung verschärfter Emissionsstandards, die mit Maßnahmen zur Mitverbrennung von Sekundärbrennstoffen kombiniert wurde (Projekt KWK
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rüdiger Oetjen-Dehne Dipl.-Ing. Mathias Kalvelage |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.