Design and operation of fuel production from MBT processes must be optimised to provide the lowest treatment cost after consideration of capital and operating cost, and income. This paper illustrates how this approach can be structured to arrive at a design that is significantly lower cost than previous MBT design approaches. A key consideration is the fuel quality that is required.
The EU Landfill Directivei has forced waste management policy across the member states of the European Union to plan for a reduction of the amount of waste sent for disposal in landfill. The Directive requires that progressively increasing quantities of biologically active waste are diverted away from landfill. Traditionally, incineration has been considered to be the next alternative for disposal; however this approach has encountered high levels of resistance in many countries at the planning and permitting stage. This has opened the possibility of alternative approaches.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Craig Ibbetson Dr. Kurt Wengenroth |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.