Eine kritische Analyse der mechanischen Aufbereitungsprozesse in Abfallbehandlungsanlagen zeigt vor allem Schwachstellen im Zusammenspiel von Anlagenaggregaten und heterogenem Einsatzmaterial auf. Die Simulation mechanischer Aufbereitungsprozesse in der Abfallbehandlung kann dazu beitragen, den gesamten Stofffluss einer Anlage abzubilden, das Verhalten heterogener Einsatzstoffe besser zu verstehen, kapazitative Engpässe zu identifizieren, Anlagenmodifikationen zu prüfen und damit die Planung zu unterstützen und Inbetriebnahmephasen zu verkürzen und einen reibungslosen Anlagenbetrieb zu sichern.
Die Projektgemeinschaft, bestehend aus ARGUS, der TU Berlin und Fraunhofer First, hat ein Demonstrationsmodell für eine einfache Anlagenkonfiguration mit Windsichter, Metall-Abscheidern und Zerkleinerungsaggregaten entwickelt. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen vor. Gemeinsam mit Industriepartnern soll nun das Simulationsmodell schrittweise an reale Bedingungen angepasst und verfeinert werden. Das System soll Planer, Hersteller und Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen bei der Planung und Erweiterung von Abfallbehandlungsanlagen, der Schwachstellenanalyse und Optimierung von bestehenden Anlagen, dem Qualitätsmanagement, der Systemanalyse und Entwicklung von anlagenspezifischen Simulationsmodellen und der Modellanpassung an Betriebsdaten unterstützen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Bertram Zwisele Dr.-Ing. Jan Rosenkranz Dr. André Nordwig |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.