Eine kritische Analyse der mechanischen Aufbereitungsprozesse in Abfallbehandlungsanlagen zeigt vor allem Schwachstellen im Zusammenspiel von Anlagenaggregaten und heterogenem Einsatzmaterial auf. Die Simulation mechanischer Aufbereitungsprozesse in der Abfallbehandlung kann dazu beitragen, den gesamten Stofffluss einer Anlage abzubilden, das Verhalten heterogener Einsatzstoffe besser zu verstehen, kapazitative Engpässe zu identifizieren, Anlagenmodifikationen zu prüfen und damit die Planung zu unterstützen und Inbetriebnahmephasen zu verkürzen und einen reibungslosen Anlagenbetrieb zu sichern.
Die Projektgemeinschaft, bestehend aus ARGUS, der TU Berlin und Fraunhofer First, hat ein Demonstrationsmodell für eine einfache Anlagenkonfiguration mit Windsichter, Metall-Abscheidern und Zerkleinerungsaggregaten entwickelt. Erste vielversprechende Ergebnisse liegen vor. Gemeinsam mit Industriepartnern soll nun das Simulationsmodell schrittweise an reale Bedingungen angepasst und verfeinert werden. Das System soll Planer, Hersteller und Betreiber von Abfallbehandlungsanlagen bei der Planung und Erweiterung von Abfallbehandlungsanlagen, der Schwachstellenanalyse und Optimierung von bestehenden Anlagen, dem Qualitätsmanagement, der Systemanalyse und Entwicklung von anlagenspezifischen Simulationsmodellen und der Modellanpassung an Betriebsdaten unterstützen.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | MBT 2007 (Mai 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr.-Ing. Bertram Zwisele Dr.-Ing. Jan Rosenkranz Dr. André Nordwig |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.