Perspektiven der sensorgestützten Sortierung fester Abfallstoffe

Abfallstoffe werden häufig gemischt gesammelt und gelangen durch den Entsorger in die Recyclingkette. In der Aufbereitungsanlage werden die Abfallstoffe Zerkleinert, Klassiert und Sortiert. Dabei ist die Sortierung der entscheidende Schritt, bei dem Stoffgruppen mit gleichen Verwertungseigenschaften angereichert und von Störstoffen befreit werden sollen.

Die Anreicherung geschieht über Einzelkornmerkmale als Sortierkriterien. Sensorgestütze Sortierverfahren bieten dabei die Möglichkeit zur Detektion zahlreicher Sortiermerkmale. Das I.A.R. und AMR an der RWTH Aachen legen in dieser Thematik den Forschungsschwerpunkt auf die Integration bisher nicht zur Aufbereitung von Abfallstoffen verwendeter Sensortechnik wie Wärmebildzeilensensoren oder 3DKameras. An Hochauflösenden Farbbildern werden zudem Verfahren zur Objektisolierung und Texturanalyse auf Ihre Anwendung an unterschiedlichen Abfallstoffen geprüft.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Dirk Killmann
Dipl.-Inform. Thomas Scharrenbach
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.