Optimierung des Betriebes der MBA Schwanebeck

Die MBA Schwanebeck wurde nach ihrer Fertigstellung zum 01. 06. 2005 noch einmal in ihrer Kapazität deutlich erweitert. Im Zuge dieses Erweiterungsprozesses und auch im nunmehr fast zweijährigen Betrieb der Anlage wurde eine Vielzahl von Maßnahmen durchgeführt, die die Betriebssicherheit der Anlage erhöhen und einen Einfluss auf die
Stabilität der Kosten der Behandlung haben. Im Beitrag soll über die durchgeführten Optimierungsmaßnahmen berichtet und deren Auswirkungen auf den Energiebedarf aufgezeigt werden.

Bereits die im Jahr 1998 am Standort Schwanebeck in Betrieb genommene Mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage sollte eine Deponieraum sparende Entsorgung im Landkreis Havelland sicherzustellen und klimarelevante Emissionen minimieren. Die genehmigte Kapazität der Anlage betrug 29.000 t/a. Nach einer mechanischen Vorbehandlung erfolgte die Rotte in statischen Mieten nach dem Kaminzugverfahren auf einer gedichteten Asphaltfläche. Der stabilisierte und so in Volumen und Masse reduzierte Abfall wurde anschließend auf die Deponien des Landreises verbracht. Errichtung und Betrieb dieser Anlage führten zu einer Reihe von wertvollen Erfahrungen, die sich bei der Planung und im Betrieb der Folgeanlage am Standort als überaus nützlich erwiesen.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Matthias Kleinke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.