Two Years of Experience with New German Regulations for MBT Plants: View of an MBT Operator

1st June, 2005 signified a milestone for the waste management of the Federal Republic of Germany. New national regulations set new challenges in particular for operators of MBT plants. In this context the past two years were marked by the appearance of facility- and process-engineering difficulties and coping.

These experiences are shown exemplarily for the MBT plant Singhofen, also waste storage parameters and exhaust air
parameters are mentioned. The use of cleaned leakage water as a process water reduces the energy consumption in the leakage water disposal and contributes to a reduction of water pollution.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing., Master of Arts Andreas Warnstedt
Dr.-Ing. Joachim Dach
Dipl.-Ing. Günter Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.