Capability of MBT to Meet Treatment Targets in Different EC States

The focus of the EU landfill directive is the reduction of biodegradable waste destined for landfill on a solely quantitative basis. Trials on the bio-mechanical treatment and its effect on the landfill behaviour show that the quality of the remaining organic fraction for landfilling should be considered because it is more relevant than the quantity of biodegradable waste, in terms of the level of gaseous emissions from landfill.

This leads to the incongruous situation where one could treat the waste to reduce the environmental impact of landfill, with respect to landfill gas emissions and leachate, by more than 90 % but still not achieve the EU landfill threshold values. This paper indicates how the change of biodegradability which is achieved during the mechanical and biological treatment (MBT) process and what treatment periods are required to achieve treatment targets specified within EU.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.