Biogas from Municipal and Agricultural Bioorganic Waste: Renewable Energy for China

China became in 2005 the world’s largest coal consumer and second largest user of mineral oil and electricity. The Energy demand in China makes the country already to the second largest CO2 producer worldwide (3,540m t CO2 in 2003) and it’s going to surpass the US in 2009, even though China's per capita CO2 emissions will still be only
three-fifths of the average in industrialised countries in 2030.

The politically recognised drivers to develop renewable energies in China are the constantly growing energy demand in parallel with the need to replace fossil energy and the aspect of climate change and global warming prevention. The potential renewable energy  sources are wide spread, but the availability is restricted. For biogas generation from biomass NDRC considers energy crops, agricultural waste, landfills and sewage sludge. Within this mix of resources bioorganic municipal waste (BMW) is underestimated, as its biogas potential is at least one fourth of the target for feed-in-grid biogas energy in 2020.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger
Prof.Dr. Youcai Zhao
Ji Rong
Li Aimin
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.