Biogas from Municipal and Agricultural Bioorganic Waste: Renewable Energy for China

China became in 2005 the world’s largest coal consumer and second largest user of mineral oil and electricity. The Energy demand in China makes the country already to the second largest CO2 producer worldwide (3,540m t CO2 in 2003) and it’s going to surpass the US in 2009, even though China's per capita CO2 emissions will still be only
three-fifths of the average in industrialised countries in 2030.

The politically recognised drivers to develop renewable energies in China are the constantly growing energy demand in parallel with the need to replace fossil energy and the aspect of climate change and global warming prevention. The potential renewable energy  sources are wide spread, but the availability is restricted. For biogas generation from biomass NDRC considers energy crops, agricultural waste, landfills and sewage sludge. Within this mix of resources bioorganic municipal waste (BMW) is underestimated, as its biogas potential is at least one fourth of the target for feed-in-grid biogas energy in 2020.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: MBT 2007 (Mai 2007)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger
Prof.Dr. Youcai Zhao
Ji Rong
Li Aimin
Prof. Dr. Ing. habil. Werner Bidlingmaier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.