Die Vorhaben E9 "Optimierung von biologischen Umsetzvorgängen in abgedichteten Deponien durch Reinfiltration von Sickerwasser" und E59 Erprobung und Bemessung von Infiltrationseinrichtungen“ haben primär das Ziel, den Konflikt für den Betreiber einer Deponie zwischen rascher Emissionsminderung im Betrieb und Erhalt eines optimalen Abbaues im Deponiekörper zu lösen.
Das Vorhaben E9 Optimierung von biologischen Umsetzvorgängen in abgedichteten Deponien durch Reinfiltration von Sickerwasser“, das von der ia GmbH im Zeitraum von 1992 bis 1998 bearbeitet und durchgeführt wurde, ist mit dem Schlussbericht Nr. 2 vom August 1998 abgeschlossen worden. Im Vorhaben E9 wurde in einem Feldversuch gezeigt, dass durch die gezielte Zugabe von Reaktionswasser in einen trockenstabilisierten Deponiebereich die zum Erliegen gekommene Entgasungstätigkeit (biologische Umsetzung der Organik im Abfall) wieder aktiviert und stabilisiert werden konnte. Negative Auswirkungen auf die Qualität und Quantität des Sickerwassers, das aus der Deponie abläuft, konnten nicht festgestellt werden. Diese Ergebnisse führten gegen Ende des Vorhabens E9 zu einer großtechnischen Umsetzung einer Infiltrationsanlage, mit dem Ziel, Parameter für die Auslegung und den Betrieb von solchen Anlagen zu erhalten, die als Planungsgrundlage für andere Deponiebetreiber angewendet werden können.
Erste Ergebnisse zur großtechnischen Umsetzung von Infiltrationsanlagen sind ebenfalls im vorgenannten Schlussbericht zum Vorhaben E9 enthalten. Zur Klärung noch offener Fragen aus dem Vorhaben E9 sowie zur Langzeitabsicherung der Versuchsergebnisse wurde einem Antrag der ia GmbH zur Fortführung der Untersuchungen vom Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen stattgegeben und die erforderlichen Mittel bereitgestellt.
Das Projekt trägt den Namen: Vorhaben E59, Erprobung und Bemessung von Infiltrationseinrichtungen für Deponien“ Der Landkreis Weilheim-Schongau stellte die Deponie Erbenschwang I für die Versuche zur Verfügung und finanzierte die erforderlichen Versickerungsanlagen.
Ziele der Vorhaben E9 / E59
In Deponien, die noch mit organisch belasteten Abfällen befüllt wurden, muss das Gefährdungspotential möglichst rasch verringert und eine langfristige Umweltverträglichkeit der Ablagerungen gewährleistet werden, wie dies auch in der Präambel zur TA-Siedlungsabfall (TASi) unter Ziffer 1.1, Absatz 3 gefordert wird: Die Ablagerung soll so erfolgen, dass die Entsorgungsprobleme von heute nicht auf künftige Generationen verlagert werden“. Offensichtlich kann eine zur Emissionsminderung erforderliche frühe Oberflächenabdichtung wegen Wassermangels zum Erliegen der Reaktionsprozesse im Müllkörper führen.
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Abschluss und Nachsorge von Hausmülldeponien - 2002 (April 2002) |
Seiten: | 66 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dipl.-Ing. Stefan Meisinger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit