Sortierung mineralischer Rohstoffe mit Multisensorik

Dem Lehr- und Forschungsgebiet Aufbereitung mineralischer Rohstoffe (AMR) der RWTH Aachen steht seit Anfang 2003 ein Multisensor-Sortiergerät der Firma Scan&Sort zur Verfügung, das mit optischer und induktiver Sensorik gleichzeitig arbeiten kann.

Bei vielen Anwendungen ist der Einsatz einzelner Sensoren ausreichend. Bei mineralischen Rohstoffen ist dies bis jetzt vor allem die Farbzeilenkamera. Um jedoch Erze hinsichtlich ihres Metallgehaltes zu sortieren ist ein empfindlich eingestellter Induktivsensor in Kombination mit einer Volumenmessung eines jeden Teilchens von Nöten. In einem aktuellen Forschungsantrag des AMR soll eine solche Kombination erprobt werden.
Im Artikel wird daher auf Versuche mit der Induktivsensorik eingegangen und Anforderungen für zukünftige Systeme werden dargestellt.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.- Ing. Fabian Riedel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.