Neue Sensor-Technologien zur Hart-Weich-Trennung

Zur automatischen Sortierung von Materialgemischen können verschiedene physikalische Parameter verwendet werden. Je nach Beschaffenheit des Materials lassen sich Unterschiede im spezifischen Gewicht, in der Form, der Farbe, der Größe, den Elektrizitätskonstanten, magnetischen Eigenschaften, der Leitfähigkeit usw. zur Sortierung einsetzen. Trotz dieser Vielfalt von Separationstechnologien gibt es aber immer wieder Materialgemische, bei denen keine dieser bekannten Technologien zum gewünschten Sortiererfolg führt.

Ein solcher "Problemfall" ist z. B. die Sortierung von geschälten und ungeschälten Haselnüssen. Diese ungeschälten Nüsse haben das gleiche spezifische Gewicht, die gleiche Größe, die gleiche Farbe wie das geschälte Gut-Produkt und führen deshalb bei der anschließenden Weiterverarbeitung zu z.T. erheblichen Qualitätsproblemen. Aufwändige manuelle Nachsortierung ist deshalb unumgänglich. Die Fa. SEA in Imola/Italien hat nun ein neuartiges Sortierverfahren entwickelt, mit dem solche nicht geschälten Haselnüsse und Schalenbruchstücke aus dem Gut-Produktstrom vollautomatisch abgetrennt werden können - die Sortieranlage ECHO.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Rainer Köhnlechner
Michaela Pelliconi
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'