Die bei der Inbetriebnahme der Optischen Sortier-Anlage zur Produktion von hochweißen Marmorkörnungen
gemachten Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage dieses Vortrages. Gefordert war die Sortierung von Aufgabematerial 6 bis 32 mm bei einer Durchsatzleistung von mindestens 25 Tonnen pro Stunde.Die notwendige Qualität für Sande zur Edelputzerzeugung sollte in nur einer Sortierstufe erreicht werden.
Nach kurzer Darstellung des technischen Prinzips der verwendeten Optischen Sortierung wird deren Weiterentwicklung im Rahmen der Zusammenarbeit des Lieferanten Optosort Sommer und dem Kunden, den Paltentaler Kies- und Splittwerken beschrieben. Durch technische Änderungen in Aufbereitung und Sortiertechnik wurde eine Qualitätssteigerung, gemessen als Abnahme von Schlecht in Gut“ um den Faktor drei erreicht. Kernpunkt dieser Verbesserungen war die Entwicklung einer bei verschiedenen Umgebungsbedingungen konstanten Beleuchtung. Die Einführung von selektivem Abbau und damit besserem da konstanterem Aufgabematerial bedingte eine weitere Qualitätssteigerung. Gleichzeitig konnten sowohl Ausbringung als auch Durchsatzleistung an Weißmaterial wesentlich verbessert werden. Besonders zu beachtende technische Einflüsse auf das Sortierergebnis werden aufgezeigt.
Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen |
Quelle: | 2004 (Mai 2004) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Alfred Maier |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.