Sortierung von Marmor in einem breiten Korngrößenbereich

Die bei der Inbetriebnahme der Optischen Sortier-Anlage zur Produktion von hochweißen Marmorkörnungen
gemachten Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage dieses Vortrages. Gefordert war die Sortierung von Aufgabematerial 6 bis 32 mm bei einer Durchsatzleistung von mindestens 25 Tonnen pro Stunde.Die notwendige Qualität für Sande zur Edelputzerzeugung sollte in nur einer Sortierstufe erreicht werden.

Nach kurzer Darstellung des technischen Prinzips der verwendeten Optischen Sortierung wird deren Weiterentwicklung im Rahmen der Zusammenarbeit des Lieferanten Optosort Sommer und dem Kunden, den Paltentaler Kies- und Splittwerken beschrieben. Durch technische Änderungen in Aufbereitung und Sortiertechnik wurde eine Qualitätssteigerung, gemessen als Abnahme von „Schlecht in Gut“ um den Faktor drei erreicht. Kernpunkt dieser Verbesserungen war die Entwicklung einer bei verschiedenen Umgebungsbedingungen konstanten Beleuchtung. Die Einführung von selektivem Abbau und damit besserem da konstanterem Aufgabematerial bedingte eine weitere Qualitätssteigerung. Gleichzeitig konnten sowohl Ausbringung als auch Durchsatzleistung an Weißmaterial wesentlich verbessert werden. Besonders zu beachtende technische Einflüsse auf das Sortierergebnis werden aufgezeigt.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Geol. Alfred Maier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.