Sortierung von Marmor in einem breiten Korngrößenbereich

Die bei der Inbetriebnahme der Optischen Sortier-Anlage zur Produktion von hochweißen Marmorkörnungen
gemachten Beobachtungen und gewonnenen Erkenntnisse bilden die Grundlage dieses Vortrages. Gefordert war die Sortierung von Aufgabematerial 6 bis 32 mm bei einer Durchsatzleistung von mindestens 25 Tonnen pro Stunde.Die notwendige Qualität für Sande zur Edelputzerzeugung sollte in nur einer Sortierstufe erreicht werden.

Nach kurzer Darstellung des technischen Prinzips der verwendeten Optischen Sortierung wird deren Weiterentwicklung im Rahmen der Zusammenarbeit des Lieferanten Optosort Sommer und dem Kunden, den Paltentaler Kies- und Splittwerken beschrieben. Durch technische Änderungen in Aufbereitung und Sortiertechnik wurde eine Qualitätssteigerung, gemessen als Abnahme von „Schlecht in Gut“ um den Faktor drei erreicht. Kernpunkt dieser Verbesserungen war die Entwicklung einer bei verschiedenen Umgebungsbedingungen konstanten Beleuchtung. Die Einführung von selektivem Abbau und damit besserem da konstanterem Aufgabematerial bedingte eine weitere Qualitätssteigerung. Gleichzeitig konnten sowohl Ausbringung als auch Durchsatzleistung an Weißmaterial wesentlich verbessert werden. Besonders zu beachtende technische Einflüsse auf das Sortierergebnis werden aufgezeigt.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Geol. Alfred Maier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.