Sortierverfahren zur Gewinnung von Vorprodukten für die Kunststoffverwertung

Altkunststoffe werden in Deutschland seit Beginn der neunziger Jahre haushaltsnah über die Systeme der DSD erfasst und einer Verwertung zugeführt. Die Sammlung erfolgt bekanntermaßen fast ausschließlich im Gemisch mit anderen Altstoffen wie Metallen und Verbundmaterialien als sog. Leichtverpackungsfraktion (LVP) über Gelben Sack/Gelbe Tonne. Vergleichbare Sammelsysteme finden sich auch im europäischen Ausland.

Die Masse bundesweit so gesammelter Kunststoffe (Verpackungen und Haushaltsartikel) beläuft sich mittlerweile auf ca. 700.000 t/a, die in über 200 Sortieranlagen nach den Vorgaben der DSD AG sortiert werden.
Maßgeblich gewandelt haben sich seit den Systemanfängen die technischen Möglichkeiten der Sortierung von Leichtverpackungen insbesondere durch die Implementierung sensorgestützter Trennaggregate auf Basis von NIR-Detektion. Die technisch-strategische Adaption des Dualen Systems im Bereich der Kunststoffverwertung ist durch die Einführung neuer (zusätzlicher) Spezifikationen für Kunststoffprodukte mit Ausschreibung der Leistungsverträge 2003 ff eingeleitet, vollzieht sich allerdings aufgrund innovationshemmender Rahmengedingungen recht schleppend. Vorliegender Beitrag schildert den Stand der Technik und die technisch-ökonomischen Randbedingungen für die aktuelle praktische Weiterentwicklung.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.