Sortierverfahren zur Gewinnung von Vorprodukten für die Kunststoffverwertung

Altkunststoffe werden in Deutschland seit Beginn der neunziger Jahre haushaltsnah über die Systeme der DSD erfasst und einer Verwertung zugeführt. Die Sammlung erfolgt bekanntermaßen fast ausschließlich im Gemisch mit anderen Altstoffen wie Metallen und Verbundmaterialien als sog. Leichtverpackungsfraktion (LVP) über Gelben Sack/Gelbe Tonne. Vergleichbare Sammelsysteme finden sich auch im europäischen Ausland.

Die Masse bundesweit so gesammelter Kunststoffe (Verpackungen und Haushaltsartikel) beläuft sich mittlerweile auf ca. 700.000 t/a, die in über 200 Sortieranlagen nach den Vorgaben der DSD AG sortiert werden.
Maßgeblich gewandelt haben sich seit den Systemanfängen die technischen Möglichkeiten der Sortierung von Leichtverpackungen insbesondere durch die Implementierung sensorgestützter Trennaggregate auf Basis von NIR-Detektion. Die technisch-strategische Adaption des Dualen Systems im Bereich der Kunststoffverwertung ist durch die Einführung neuer (zusätzlicher) Spezifikationen für Kunststoffprodukte mit Ausschreibung der Leistungsverträge 2003 ff eingeleitet, vollzieht sich allerdings aufgrund innovationshemmender Rahmengedingungen recht schleppend. Vorliegender Beitrag schildert den Stand der Technik und die technisch-ökonomischen Randbedingungen für die aktuelle praktische Weiterentwicklung.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.