Sortierverfahren zur Gewinnung von Vorprodukten für die Kunststoffverwertung

Altkunststoffe werden in Deutschland seit Beginn der neunziger Jahre haushaltsnah über die Systeme der DSD erfasst und einer Verwertung zugeführt. Die Sammlung erfolgt bekanntermaßen fast ausschließlich im Gemisch mit anderen Altstoffen wie Metallen und Verbundmaterialien als sog. Leichtverpackungsfraktion (LVP) über Gelben Sack/Gelbe Tonne. Vergleichbare Sammelsysteme finden sich auch im europäischen Ausland.

Die Masse bundesweit so gesammelter Kunststoffe (Verpackungen und Haushaltsartikel) beläuft sich mittlerweile auf ca. 700.000 t/a, die in über 200 Sortieranlagen nach den Vorgaben der DSD AG sortiert werden.
Maßgeblich gewandelt haben sich seit den Systemanfängen die technischen Möglichkeiten der Sortierung von Leichtverpackungen insbesondere durch die Implementierung sensorgestützter Trennaggregate auf Basis von NIR-Detektion. Die technisch-strategische Adaption des Dualen Systems im Bereich der Kunststoffverwertung ist durch die Einführung neuer (zusätzlicher) Spezifikationen für Kunststoffprodukte mit Ausschreibung der Leistungsverträge 2003 ff eingeleitet, vollzieht sich allerdings aufgrund innovationshemmender Rahmengedingungen recht schleppend. Vorliegender Beitrag schildert den Stand der Technik und die technisch-ökonomischen Randbedingungen für die aktuelle praktische Weiterentwicklung.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit