Sortierverfahren zur Gewinnung von Vorprodukten für die Kunststoffverwertung

Altkunststoffe werden in Deutschland seit Beginn der neunziger Jahre haushaltsnah über die Systeme der DSD erfasst und einer Verwertung zugeführt. Die Sammlung erfolgt bekanntermaßen fast ausschließlich im Gemisch mit anderen Altstoffen wie Metallen und Verbundmaterialien als sog. Leichtverpackungsfraktion (LVP) über Gelben Sack/Gelbe Tonne. Vergleichbare Sammelsysteme finden sich auch im europäischen Ausland.

Die Masse bundesweit so gesammelter Kunststoffe (Verpackungen und Haushaltsartikel) beläuft sich mittlerweile auf ca. 700.000 t/a, die in über 200 Sortieranlagen nach den Vorgaben der DSD AG sortiert werden.
Maßgeblich gewandelt haben sich seit den Systemanfängen die technischen Möglichkeiten der Sortierung von Leichtverpackungen insbesondere durch die Implementierung sensorgestützter Trennaggregate auf Basis von NIR-Detektion. Die technisch-strategische Adaption des Dualen Systems im Bereich der Kunststoffverwertung ist durch die Einführung neuer (zusätzlicher) Spezifikationen für Kunststoffprodukte mit Ausschreibung der Leistungsverträge 2003 ff eingeleitet, vollzieht sich allerdings aufgrund innovationshemmender Rahmengedingungen recht schleppend. Vorliegender Beitrag schildert den Stand der Technik und die technisch-ökonomischen Randbedingungen für die aktuelle praktische Weiterentwicklung.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: 2004 (Mai 2004)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.