Vorteile verbinden - Membranverfahren zur Deponiesickerbehandlung in Weiterentwicklung

Der Einsatz von Membranverfahren zur Behandlung von Deponiesickerwasser entspricht in Deutschland dem Stand der Technik. International stellt sich die Sickerwasserbehandlung jedoch als weitgehend ungelöste Aufgabe dar. Die Entwicklungen im Bereich der Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung in den letzten Jahren fordern zu einer Reflektion der eingesetzten Technik unter den gegebenen Rahmenbedingungen auf. Weiterhin wird eine in der technischen Erprobung befindliche Verfahrenskombination aus Membrantechnik und Aktivkohleadsorption vorgestellt, die zukunftsweisende Eigenschaften hinsichtlich der Behandlung hochbelasteter Abwässer aufweist.

20.04.2002 Die unbehandelte Ablagerung von Abfällen wird in Deutschland ab dem Jahre 2005 nicht mehr zulässig sein, trotzdem ist die Behandlung von Deponiesickerwasser (DSW) eine bleibende Aufgabe...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. M. Gallenkemper, Dipl.-Ing. T. Wintgens, Prof. Dr.-Ing. R. Melin Institut für Verfahrenstechnik der RWTH Aachen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Bernhard Gallenkemper
Prof. Dr.-Ing. Thomas Wintgens
Professor Dr.-Ing. Thomas Melin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.