Sensor-based sorting of sulphide ores has been under investigation since the 1950s where sorters worked with metal detectors and channelised feed streams to detect massive lumps of sulphides, which were rejected by mechanical flaps. Today, sorters with metal detectors are able to detect and reject massive sulphide ores at high throughput rates. They work in random feed mode where the material is fed randomly across the full working width of either chute or belt sorters. Nonetheless, currently available sensors are not sensitive enough to measure the metal contents of finely disseminated sulphide ores.
Since the run-of-mine from most sulphide ore deposits has a huge percentage of low grade disseminated ore with grades below 1%, sensors or combinations thereof have to be found that are able to discriminate between low grade ore and waste rock. This cut-off has to be made in a range between 0.1 and 0.3 % metal content in the case of, for example, nickel sulphides and cannot be achieved by conventional sorting methods like density separation or currently available metal sensors. Research was done at the Department of Mineral Processing (AMR) at RWTH Aachen University to determine the behaviour of the most currently available sensors with regard to the measurement of the sulphide grade of finely disseminated ores. To gain an understanding of the fundamentals involved in the measurements of a metal and an x-ray sensor, a set of artificial sulphide ore samples was produced, comprising a matrix of six different metal grades and six different sulphide particle size distributions. Each sample was measured with both sensors and the results were put into correlation with the metal grade and sulphide particle size.
| Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen |
| Quelle: | SBSC 2006 (Juni 2006) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 4,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba Dipl.- Ing. Fabian Riedel |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.