Sorting of Disseminated Sulphide Ore by X-Ray Transmission and Electromagnetic Sensors

Sensor-based sorting of sulphide ores has been under investigation since the 1950s where sorters worked with metal detectors and channelised feed streams to detect massive lumps of sulphides, which were rejected by mechanical flaps. Today, sorters with metal detectors are able to detect and reject massive sulphide ores at high throughput rates. They work in random feed mode where the material is fed randomly across the full working width of either chute or belt sorters. Nonetheless, currently available sensors are not sensitive enough to measure the metal contents of finely disseminated sulphide ores.

Since the run-of-mine from most sulphide ore deposits has a huge percentage of low grade disseminated ore with grades below 1%, sensors or combinations thereof have to be found that are able to discriminate between low grade ore and waste rock. This cut-off has to be made in a range between 0.1 and 0.3 % metal content in the case of, for example, nickel sulphides and cannot be achieved by conventional sorting methods like density separation or currently available metal sensors. Research was done at the Department of Mineral Processing (AMR) at RWTH Aachen University to determine the behaviour of the most currently available sensors with regard to the measurement of the sulphide grade of finely disseminated ores. To gain an understanding of the fundamentals involved in the measurements of a metal and an x-ray sensor, a set of artificial sulphide ore samples was produced, comprising a matrix of six different metal grades and six different sulphide particle size distributions. Each sample was measured with both sensors and the results were put into correlation with the metal grade and sulphide particle size.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba
Dipl.- Ing. Fabian Riedel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.