Sorting of Disseminated Sulphide Ore by X-Ray Transmission and Electromagnetic Sensors

Sensor-based sorting of sulphide ores has been under investigation since the 1950s where sorters worked with metal detectors and channelised feed streams to detect massive lumps of sulphides, which were rejected by mechanical flaps. Today, sorters with metal detectors are able to detect and reject massive sulphide ores at high throughput rates. They work in random feed mode where the material is fed randomly across the full working width of either chute or belt sorters. Nonetheless, currently available sensors are not sensitive enough to measure the metal contents of finely disseminated sulphide ores.

Since the run-of-mine from most sulphide ore deposits has a huge percentage of low grade disseminated ore with grades below 1%, sensors or combinations thereof have to be found that are able to discriminate between low grade ore and waste rock. This cut-off has to be made in a range between 0.1 and 0.3 % metal content in the case of, for example, nickel sulphides and cannot be achieved by conventional sorting methods like density separation or currently available metal sensors. Research was done at the Department of Mineral Processing (AMR) at RWTH Aachen University to determine the behaviour of the most currently available sensors with regard to the measurement of the sulphide grade of finely disseminated ores. To gain an understanding of the fundamentals involved in the measurements of a metal and an x-ray sensor, a set of artificial sulphide ore samples was produced, comprising a matrix of six different metal grades and six different sulphide particle size distributions. Each sample was measured with both sensors and the results were put into correlation with the metal grade and sulphide particle size.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba
Dipl.- Ing. Fabian Riedel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.