Sorting of Disseminated Sulphide Ore by X-Ray Transmission and Electromagnetic Sensors

Sensor-based sorting of sulphide ores has been under investigation since the 1950s where sorters worked with metal detectors and channelised feed streams to detect massive lumps of sulphides, which were rejected by mechanical flaps. Today, sorters with metal detectors are able to detect and reject massive sulphide ores at high throughput rates. They work in random feed mode where the material is fed randomly across the full working width of either chute or belt sorters. Nonetheless, currently available sensors are not sensitive enough to measure the metal contents of finely disseminated sulphide ores.

Since the run-of-mine from most sulphide ore deposits has a huge percentage of low grade disseminated ore with grades below 1%, sensors or combinations thereof have to be found that are able to discriminate between low grade ore and waste rock. This cut-off has to be made in a range between 0.1 and 0.3 % metal content in the case of, for example, nickel sulphides and cannot be achieved by conventional sorting methods like density separation or currently available metal sensors. Research was done at the Department of Mineral Processing (AMR) at RWTH Aachen University to determine the behaviour of the most currently available sensors with regard to the measurement of the sulphide grade of finely disseminated ores. To gain an understanding of the fundamentals involved in the measurements of a metal and an x-ray sensor, a set of artificial sulphide ore samples was produced, comprising a matrix of six different metal grades and six different sulphide particle size distributions. Each sample was measured with both sensors and the results were put into correlation with the metal grade and sulphide particle size.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba
Dipl.- Ing. Fabian Riedel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.