Modular aufgebaute optische Sortiersysteme für neue Anwendungen

Praktisch jedes Produkt des täglichen Bedarfs wird heute in irgendeiner Form geprüft, bevor es weiterverarbeitet wird oder den Endverbraucher erreicht. Der Bereich, auf den die Prüfungen angewendet werden, umfasst sowohl Produkte, die „nur“ aus ästhetischen Gründen hohe Reinheit besitzen sollen, als auch Produkte, die direkt die Lebensqualität des Menschen steigern. Zu letzterem zählt insbesondere die Lebensmittelindustrie und die Pharmaindustrie.

Hat ein Endverbraucher vor 20-30 Jahren eine Verunreinigung im Essen gefunden, wurde dies in vielen Fällen hingenommen und hatte somit für den Hersteller keine größeren negativen Konsequenzen. Durch das in den letzten Jahren deutlich gestiegene Qualitätsbewusstsein ist es heute durchaus möglich, dass kostspielige Rückrufaktionen notwendig sind, um das Kundenvertrauen zu erhalten. Die Furcht vor Negativschlagzeilen übt daher einen immer größeren Druck auf die Zulieferbetriebe von Großkonzernen aus, wodurch das Qualitätsmanagement und damit die Qualitätsprüfung einen immer größeren Stellenwert erhält. Hier ist es zu einem Wechselspiel zwischen Entwicklungen der Qualitätsprüfung und -kontrolle sowie den Qualitätsanforderungen gekommen: je besser die Nachweisbarkeit von Fehlern und Verunreinigungen wird, desto höher wird der Qualitätsanspruch.
Gelingt es einer Firma, Fehler automatisch nachzuweisen, die bislang im Verborgenen blieben oder nur mit hohem manuellem Aufwand entdeckt werden konnten, verschafft sie sich und ihren Kunden einen Vorteil, der sich durch die Sicherung oder Ausweitung der Marktposition äußert.
Die Abteilung „Sichtprüfsysteme" (SPR) des Fraunhofer Institut Informations- und Datenverarbeitung (IITB) arbeitet seit über 20 Jahren im Bereich der optischen Sichtprüfung und forscht, meist in Kooperation mit der Industrie, gezielt an Problemlösungen, für die es auf dem Markt noch keine kommerziellen Systeme gibt.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Kai-Uwe Vieth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.