Modular aufgebaute optische Sortiersysteme für neue Anwendungen

Praktisch jedes Produkt des täglichen Bedarfs wird heute in irgendeiner Form geprüft, bevor es weiterverarbeitet wird oder den Endverbraucher erreicht. Der Bereich, auf den die Prüfungen angewendet werden, umfasst sowohl Produkte, die „nur“ aus ästhetischen Gründen hohe Reinheit besitzen sollen, als auch Produkte, die direkt die Lebensqualität des Menschen steigern. Zu letzterem zählt insbesondere die Lebensmittelindustrie und die Pharmaindustrie.

Hat ein Endverbraucher vor 20-30 Jahren eine Verunreinigung im Essen gefunden, wurde dies in vielen Fällen hingenommen und hatte somit für den Hersteller keine größeren negativen Konsequenzen. Durch das in den letzten Jahren deutlich gestiegene Qualitätsbewusstsein ist es heute durchaus möglich, dass kostspielige Rückrufaktionen notwendig sind, um das Kundenvertrauen zu erhalten. Die Furcht vor Negativschlagzeilen übt daher einen immer größeren Druck auf die Zulieferbetriebe von Großkonzernen aus, wodurch das Qualitätsmanagement und damit die Qualitätsprüfung einen immer größeren Stellenwert erhält. Hier ist es zu einem Wechselspiel zwischen Entwicklungen der Qualitätsprüfung und -kontrolle sowie den Qualitätsanforderungen gekommen: je besser die Nachweisbarkeit von Fehlern und Verunreinigungen wird, desto höher wird der Qualitätsanspruch.
Gelingt es einer Firma, Fehler automatisch nachzuweisen, die bislang im Verborgenen blieben oder nur mit hohem manuellem Aufwand entdeckt werden konnten, verschafft sie sich und ihren Kunden einen Vorteil, der sich durch die Sicherung oder Ausweitung der Marktposition äußert.
Die Abteilung „Sichtprüfsysteme" (SPR) des Fraunhofer Institut Informations- und Datenverarbeitung (IITB) arbeitet seit über 20 Jahren im Bereich der optischen Sichtprüfung und forscht, meist in Kooperation mit der Industrie, gezielt an Problemlösungen, für die es auf dem Markt noch keine kommerziellen Systeme gibt.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dr. Kai-Uwe Vieth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.