Korn für Korn - Aus Flasche wird Flasche beim PET-Recycling in Rostock

Ende Februar nahm die Landes- und Bundesprominenz der Recyclingwirtschaft den Weg in die Hansestadt Rostock auf sich, um die Bottleto- Bottle PET-Recyclinganlage der Cleanaway Plastic Recycling GmbH und Co. KG zu eröffnen. Für die Feier mit rund 250 geladenen Gästen gab es vor allem zwei Gründe. 25 neue Dauerarbeitsplätze entstanden in einer Region, in der ein Viertel der Menschen ohne Job ist. Und: Zehn Millionen Euro - ohne einen Cent an Subventionen - investierte ein Unternehmen in eine Anlage, die ökologisch und ökonomisch 'ein wegweisender Baustein zur Entwicklung der Verpakkungsverwertung' ist, so Wolfram Brück, Vorstandschef der Duales System Deutschland AG in seiner Festansprache.

21.04.2002 Die Rostocker Recyclinganlage verarbeitet gebrauchte PET-Getränkeflaschen zu lebensmitteltauglichem Recyclat, sogenanntem Flake. Neue PET-Getränkeflaschen können bis zu 80 Prozent dieses Mahlguts enthalten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Cleanaway Plastic Recycling GmbH und Co. KG, Duales System Deutschland AG (DSD), AG Svenska Returpack PET, Coca Cola Company, Fraunhofer Institut Freising, Food and Drug Administration (FDA), Krones AG, RecyPET AG
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.