Sortieren mit Hilfe von RFID-Systemen

Der Funktionsumfang der altbewährten Etiketten als Klarschriftinformationsträger aber auch der optischen Identifikationsverfahren, wie z. B. der Barcode-Systeme, erfüllt die Ansprüche der Nutzer des Beschaffungs- und Distributionsbereiches längst nicht mehr. Behindernd wirken sich vor allem der stark positionierungsabhängige und im direkten Sichtkontakt durchzuführende Identifikationsprozess sowie der geringe und unveränderliche Datengehalt der eingesetzten Informationsträger aber auch der hohe manuelle Aufwand beim Positionieren vor dem Lesevorgang aus.

Die Technologie der RFID-Systeme (Radio Frequency Identification Systems) hingegen steht gerade am Anfang ihrer Entwicklung und weist ein stetig steigendes und gegenwärtig noch nicht eingrenzbares Potenzial an Einsatzmöglichkeiten auf. Diese Technologie lässt sich von bzw. bereits während der Fertigung eines Produktes über dessen Distribution mit Lagerhaltung und Verkauf bis hin zum Vertrieb an den Endkunden und bei diesem selbst auch (z. B. im Betreiben eines „intelligenten Kühlschranks") sinnvoll einsetzen. Unter Einsatz sogenannter Transponder (oder auch „Smart Label" bzw. „ID-Tags") erlauben solche RFID-Systeme das nahezu uneingeschränkte und lückenlose Fernidentifizieren von Objekten, d. h. ohne direkten Kontakt und vor allem ohne Sichtverbindung sowie ebenfalls auch durch teilumhüllende metallische oder teil- bzw. vollumhüllende nichtmetallische Materialien hindurch. Weiterhin ermöglicht die RFID-Technologie das Hinterlegen und Abfragen umfangreicher Datenmengen sowie die einfache und zielgerichtete Ergänzung und/ oder Veränderung dieser auf dem Lebensweg der jeweiligen Produkte. Nebenbei lassen sich diese Systeme auch als wirksame Diebstahlssicherung einsetzen. Aus diesen Gründen und aus anderen unternehmensinternen sowie trendorientierten Marktinteressen, streben einige Produkterzeuger und im Besonderen Handelsketten (z. B. die METRO-GROUP und WAL-MART) eine, das Klarschriftetikett- und Barcode-System ersetzende, Einführung der elektronischen Warenkennzeichnung durch Transponder an.
Basierend auf diesen Bestrebungen stellt sich die Frage, ob sich die an den Waren fixierten Transponder (elektronische additive Informationsträger) nach deren Nutzung in der Warenlogistik oder -verfolgung, sozusagen sekundär, also im Rahmen der Abfallproduktsortierung als Trennmerkmal (nach)nutzen lassen. Unter der Annahme, dass eine derartige Verwendung technisch umsetzbar ist, könnten damit hochinnovative Sortierprozesse mit nahezu unbegrenztem Trennumfang und der Erzeugung hochreiner Produkt- bzw. weiter zu verarbeitender Werkstoffströme realisiert werden. Das Recycling im Bereich der Kunststoffsortierung bliebe demzufolge dann nicht länger auf dem zumeist betriebenen „Downcycling" bestimmter Kunststoffsorten, Compounds oder Blends beschränkt. Die betreffenden Kunststoffe ließen sich qualitativ hochwertig recyclieren und somit in den Wirtschaftskreislauf als qualitativ rohmaterialgleiche, also primäre Polymere im Sinne einer hochqualitativen Stoffkreislaufwirtschaft zurückführen.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Jürgen I. Schönherr
Dipl.-Ing. Toni Baloun
Prof. Dr.-Ing. habil. Gert Schubert
Markus Reichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.