Sortieren mit Hilfe von RFID-Systemen

Der Funktionsumfang der altbewährten Etiketten als Klarschriftinformationsträger aber auch der optischen Identifikationsverfahren, wie z. B. der Barcode-Systeme, erfüllt die Ansprüche der Nutzer des Beschaffungs- und Distributionsbereiches längst nicht mehr. Behindernd wirken sich vor allem der stark positionierungsabhängige und im direkten Sichtkontakt durchzuführende Identifikationsprozess sowie der geringe und unveränderliche Datengehalt der eingesetzten Informationsträger aber auch der hohe manuelle Aufwand beim Positionieren vor dem Lesevorgang aus.

Die Technologie der RFID-Systeme (Radio Frequency Identification Systems) hingegen steht gerade am Anfang ihrer Entwicklung und weist ein stetig steigendes und gegenwärtig noch nicht eingrenzbares Potenzial an Einsatzmöglichkeiten auf. Diese Technologie lässt sich von bzw. bereits während der Fertigung eines Produktes über dessen Distribution mit Lagerhaltung und Verkauf bis hin zum Vertrieb an den Endkunden und bei diesem selbst auch (z. B. im Betreiben eines „intelligenten Kühlschranks") sinnvoll einsetzen. Unter Einsatz sogenannter Transponder (oder auch „Smart Label" bzw. „ID-Tags") erlauben solche RFID-Systeme das nahezu uneingeschränkte und lückenlose Fernidentifizieren von Objekten, d. h. ohne direkten Kontakt und vor allem ohne Sichtverbindung sowie ebenfalls auch durch teilumhüllende metallische oder teil- bzw. vollumhüllende nichtmetallische Materialien hindurch. Weiterhin ermöglicht die RFID-Technologie das Hinterlegen und Abfragen umfangreicher Datenmengen sowie die einfache und zielgerichtete Ergänzung und/ oder Veränderung dieser auf dem Lebensweg der jeweiligen Produkte. Nebenbei lassen sich diese Systeme auch als wirksame Diebstahlssicherung einsetzen. Aus diesen Gründen und aus anderen unternehmensinternen sowie trendorientierten Marktinteressen, streben einige Produkterzeuger und im Besonderen Handelsketten (z. B. die METRO-GROUP und WAL-MART) eine, das Klarschriftetikett- und Barcode-System ersetzende, Einführung der elektronischen Warenkennzeichnung durch Transponder an.
Basierend auf diesen Bestrebungen stellt sich die Frage, ob sich die an den Waren fixierten Transponder (elektronische additive Informationsträger) nach deren Nutzung in der Warenlogistik oder -verfolgung, sozusagen sekundär, also im Rahmen der Abfallproduktsortierung als Trennmerkmal (nach)nutzen lassen. Unter der Annahme, dass eine derartige Verwendung technisch umsetzbar ist, könnten damit hochinnovative Sortierprozesse mit nahezu unbegrenztem Trennumfang und der Erzeugung hochreiner Produkt- bzw. weiter zu verarbeitender Werkstoffströme realisiert werden. Das Recycling im Bereich der Kunststoffsortierung bliebe demzufolge dann nicht länger auf dem zumeist betriebenen „Downcycling" bestimmter Kunststoffsorten, Compounds oder Blends beschränkt. Die betreffenden Kunststoffe ließen sich qualitativ hochwertig recyclieren und somit in den Wirtschaftskreislauf als qualitativ rohmaterialgleiche, also primäre Polymere im Sinne einer hochqualitativen Stoffkreislaufwirtschaft zurückführen.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Jürgen I. Schönherr
Dipl.-Ing. Toni Baloun
Prof. Dr.-Ing. habil. Gert Schubert
Markus Reichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.