Sensor-based Sorting of Metalliferous Ores - an Overview

The application of sensor-based sorting for the enrichment of ores is not new. For decades radiometric ore sorters are applied successfully in the pre-concentration of uranium ores.

Although sensor-based sorting has experienced an upswing in the past decade in the separation of secondary raw materials where it is firmly established, applications in ore sorting are still quite rare. Sensor-based systems, especially optical sorters, are more common in processing of industrial minerals, for example for the processing of limestone/marble, feldspar, quartz, talc, etc. Around two years ago, optical sorters were introduced for sorting platinum bearing chromitite ores in South Africa, as well as metal detector based sorters for the concentration of nickel sulphide ores in Australia.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2006 (Juni 2006)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Univ.-Prof. Dr.- Ing. Hermann Wotruba
Dipl.- Ing. Fabian Riedel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.