Verbund in Lösung - Finnische Papierhersteller sind auf DSD-Rohstoffe angewiesen

Mit hohem Aufwand wurde beim zweitgrößten Papierhersteller der Welt in eine finnische Anlage investiert, die erstmals die vollständige Trennung von Verbundverpackungen in Papierfasern, Polyethylenfolie und Aluminium ermöglicht. Probleme bereitet allerdings die Qualität deutscher Sortieranlagen, die ein Drittel aller Getränkekartons nach Finnland liefern.

23.04.2002 Von allen Rohstoffen der Industriegesellschaft hat Altpapier die längste Recycling-Tradition. Die moderne Papierherstellung kommt ohne die Verwendung von Altpapier nicht aus. So kann Zeitungspapier Zellstofffasern enthalten, die bis zu sieben Mal wiederverwendet wurden...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Duales System (DSD), UPM-Kymmene, Corenso United Oy Ltd., Stora Enso, Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel (FKN), Bauernfeind, N&R, Niederauer Mühle, ReCarton GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.