Lücke gefüllt - Baubeginn für die MVA in Lauta - aber der Wettbewerb sitzt nebenan

Beginn ist auch Abschied. Dass die Grundsteinlegung für die Thermische Abfallbehandlungsanlage Lauta (T.A. Lauta) mit dem Abschied eines großen Kämpfers für die Energiewirtschaft, dessen Karriere vor genau 50 Jahren als Lehrling im Kraftwerk Lauta begonnen hatte, verbunden war, ließ die Emotionen vieler Gäste wallen. Dr. Eckehard Dubslaff, scheidender Kraftwerksvorstand des ostdeutschen Braunkohlenverstromers Veag in Berlin gab den Kraftwerkern und der T.A. Lauta in seinem Gruss- und Abschiedswort bunte Erinnerungen und konstruktive Hinweise mit auf den Weg.

25.04.2002 Anfang März eröffneten die beiden Gesellschafter der T.A. Lauta, die Vereinigte Energiewerke AG (Veag) und die Steag AG, offiziell ihre sächsische Baustelle...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Vereinigte Energiewerke AG (Veag), Steag AG, Regionaler Abfallverband Oberlausitz-Niederschlesien (Ravon), Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ), Alstom
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.