Lücke gefüllt - Baubeginn für die MVA in Lauta - aber der Wettbewerb sitzt nebenan

Beginn ist auch Abschied. Dass die Grundsteinlegung für die Thermische Abfallbehandlungsanlage Lauta (T.A. Lauta) mit dem Abschied eines großen Kämpfers für die Energiewirtschaft, dessen Karriere vor genau 50 Jahren als Lehrling im Kraftwerk Lauta begonnen hatte, verbunden war, ließ die Emotionen vieler Gäste wallen. Dr. Eckehard Dubslaff, scheidender Kraftwerksvorstand des ostdeutschen Braunkohlenverstromers Veag in Berlin gab den Kraftwerkern und der T.A. Lauta in seinem Gruss- und Abschiedswort bunte Erinnerungen und konstruktive Hinweise mit auf den Weg.

25.04.2002 Anfang März eröffneten die beiden Gesellschafter der T.A. Lauta, die Vereinigte Energiewerke AG (Veag) und die Steag AG, offiziell ihre sächsische Baustelle...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Vereinigte Energiewerke AG (Veag), Steag AG, Regionaler Abfallverband Oberlausitz-Niederschlesien (Ravon), Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe (SVZ), Alstom
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.