Die Stilllegung ihrer Deponien steht für viele Deponiebetreiber an oder ist bereits erfolgt. Die Deponiebetreiber erwartet eine mindestens 30 Jahre lange Nachsorgedauer. Die deponietechnischen Einrichtungen (z.B. Sickerwasser- und Deponiegaserfassungssysteme) sind zum Zeitpunkt der Stilllegung häufig bereits 10 – 20 Jahre im Einsatz, müssen aber auch während der Nachsorge funktionsfähig bleiben.
Es bietet sich deshalb an, vor der Herstellung der Oberflächenabdichtung eine Bestandsaufnahme des Zustandes der deponietechnischen Einrichtungen durchzuführen, um möglicherweise vorhandenen Ertüchtigungsbedarf rechtzeitig zu erkennen. Nach unserer Erfahrungen sind Ertüchtigungsmaßnahmen häufig in den folgenden Bereichen sinnvoll bzw. erforderlich: Der nachfolgende Vortrag soll an Hand von geplanten und ausgeführten Beispielen Ertüchtigungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Deponienachsorge darstellen.
• Deponiegaserfassung und –behandlung
• Ältere Oberflächenabdichtungsabschnitte, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen
Folgende Ertüchtigungsmaßnahmen werden dabei vorgestellt:
• Sanierung Sickerwassererfassung mit dem Microtunnel-Verfahren
• Ertüchtigung Deponieentgasung durch nachträglich eingebrachte horizontale Gasdränagen
• Schaffung DK II-Deponieraum durch Abfall-Umlagerung
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 30 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schatz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden