Vorbereitung auf die Deponienachsorge am Beispiel der Deponien Außernzell und Gosberg

Die Stilllegung ihrer Deponien steht für viele Deponiebetreiber an oder ist bereits erfolgt. Die Deponiebetreiber erwartet eine mindestens 30 Jahre lange Nachsorgedauer. Die deponietechnischen Einrichtungen (z.B. Sickerwasser- und Deponiegaserfassungssysteme) sind zum Zeitpunkt der Stilllegung häufig bereits 10 – 20 Jahre im Einsatz, müssen aber auch während der Nachsorge funktionsfähig bleiben.

Es bietet sich deshalb an, vor der Herstellung der Oberflächenabdichtung eine Bestandsaufnahme des Zustandes der deponietechnischen Einrichtungen durchzuführen, um möglicherweise vorhandenen Ertüchtigungsbedarf rechtzeitig zu erkennen. Nach unserer Erfahrungen sind Ertüchtigungsmaßnahmen häufig in den folgenden Bereichen sinnvoll bzw. erforderlich:
Sickerwassererfassung und –ableitung
Deponiegaserfassung und –behandlung
Ältere Oberflächenabdichtungsabschnitte, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen

Der nachfolgende Vortrag soll an Hand von geplanten und ausgeführten Beispielen Ertüchtigungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Deponienachsorge darstellen.
Folgende Ertüchtigungsmaßnahmen werden dabei vorgestellt:
Sanierung Sickerwassererfassung im Berstlining-Verfahren
Sanierung Sickerwassererfassung mit dem Microtunnel-Verfahren
Ertüchtigung Deponieentgasung durch nachträglich eingebrachte horizontale Gasdränagen
Schaffung DK II-Deponieraum durch Abfall-Umlagerung



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2007 (Mai 2007)
Seiten: 30
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schatz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.