Vorbereitung auf die Deponienachsorge am Beispiel der Deponien Außernzell und Gosberg

Die Stilllegung ihrer Deponien steht für viele Deponiebetreiber an oder ist bereits erfolgt. Die Deponiebetreiber erwartet eine mindestens 30 Jahre lange Nachsorgedauer. Die deponietechnischen Einrichtungen (z.B. Sickerwasser- und Deponiegaserfassungssysteme) sind zum Zeitpunkt der Stilllegung häufig bereits 10 – 20 Jahre im Einsatz, müssen aber auch während der Nachsorge funktionsfähig bleiben.

Es bietet sich deshalb an, vor der Herstellung der Oberflächenabdichtung eine Bestandsaufnahme des Zustandes der deponietechnischen Einrichtungen durchzuführen, um möglicherweise vorhandenen Ertüchtigungsbedarf rechtzeitig zu erkennen. Nach unserer Erfahrungen sind Ertüchtigungsmaßnahmen häufig in den folgenden Bereichen sinnvoll bzw. erforderlich:
Sickerwassererfassung und –ableitung
Deponiegaserfassung und –behandlung
Ältere Oberflächenabdichtungsabschnitte, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen

Der nachfolgende Vortrag soll an Hand von geplanten und ausgeführten Beispielen Ertüchtigungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf die Deponienachsorge darstellen.
Folgende Ertüchtigungsmaßnahmen werden dabei vorgestellt:
Sanierung Sickerwassererfassung im Berstlining-Verfahren
Sanierung Sickerwassererfassung mit dem Microtunnel-Verfahren
Ertüchtigung Deponieentgasung durch nachträglich eingebrachte horizontale Gasdränagen
Schaffung DK II-Deponieraum durch Abfall-Umlagerung



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2007 (Mai 2007)
Seiten: 30
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Stefan Schatz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'