Betrachtungen zur Gleichwertigkeit von Oberflächenabdichtungssystemen in NRW

Mit den durch die TA Siedlungsabfall bzw. Abfallablagerungsverordnung und durch die Deponieverordnung gesetzten Fristen für die Ablagerung organischer Abfälle und den technischen Anforderungen an den Weiterbetrieb von Deponien findet in Nordrhein- Westfalen – wie in allen Bundesländern – eine tiefgreifende Veränderung der Deponielandschaft statt.

Von den ca. 300 Deponien, die im Jahr 2002 noch in Betrieb waren, werden nach 2009 nur noch ca. 90 weiterbetrieben. Über 200 Deponien haben ihren Ablagerungsbetrieb eingestellt oder werden ihn in den nächsten 2 ½ Jahren einstellen. Für diese Deponien stehen Genehmigungsverfahren zur Gestaltung der Oberflächenabdichtung an; davon sind knapp 50 Deponien der Klassen II oder III. Je nach Länge der zu erwartenden Hauptsetzungsphase sind die Genehmigungen unmittelbar oder in wenigen Jahren zu erteilen. Bereits in den vergangenen Jahren zeigte sich bei der Beantragung von Dichtungssystemen ein deutlicher Trend weg vom Regelsystem (nach TA Abfall und TA Siedlungsabfall) und hin zu alternativen Systemen. Durch laufende Innovationen in der Deponietechnik und durch den gestiegenen Einfluss wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bei der Planung von Oberflächenabdichtungen wird sich dieser Trend sicher weiter fortsetzen. Dies erfordert folglich bei den Genehmigungsbehörden eine intensivere fachliche Auseinandersetzung mit den Planungsinhalten, als dies in der Vergangenheit oft der Fall war.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2007 (Mai 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Tiedt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.