Betrachtungen zur Gleichwertigkeit von Oberflächenabdichtungssystemen in NRW

Mit den durch die TA Siedlungsabfall bzw. Abfallablagerungsverordnung und durch die Deponieverordnung gesetzten Fristen für die Ablagerung organischer Abfälle und den technischen Anforderungen an den Weiterbetrieb von Deponien findet in Nordrhein- Westfalen – wie in allen Bundesländern – eine tiefgreifende Veränderung der Deponielandschaft statt.

Von den ca. 300 Deponien, die im Jahr 2002 noch in Betrieb waren, werden nach 2009 nur noch ca. 90 weiterbetrieben. Über 200 Deponien haben ihren Ablagerungsbetrieb eingestellt oder werden ihn in den nächsten 2 ½ Jahren einstellen. Für diese Deponien stehen Genehmigungsverfahren zur Gestaltung der Oberflächenabdichtung an; davon sind knapp 50 Deponien der Klassen II oder III. Je nach Länge der zu erwartenden Hauptsetzungsphase sind die Genehmigungen unmittelbar oder in wenigen Jahren zu erteilen. Bereits in den vergangenen Jahren zeigte sich bei der Beantragung von Dichtungssystemen ein deutlicher Trend weg vom Regelsystem (nach TA Abfall und TA Siedlungsabfall) und hin zu alternativen Systemen. Durch laufende Innovationen in der Deponietechnik und durch den gestiegenen Einfluss wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bei der Planung von Oberflächenabdichtungen wird sich dieser Trend sicher weiter fortsetzen. Dies erfordert folglich bei den Genehmigungsbehörden eine intensivere fachliche Auseinandersetzung mit den Planungsinhalten, als dies in der Vergangenheit oft der Fall war.



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2007 (Mai 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Michael Tiedt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.