Edel entsorgt - DaimlerChrysler nutzt per Software-Tool Optimierungspotentiale für die Abfallwirtschaft

Ein Industriepark für die Fabrikation von Nobelkarossen bringt auch Schick in die industrielle Entsorgung. Dabei wird ein Gutteil der Entsorgungsleistung direkt an den industriellen Standort verlagert. Mit einem Software-Tool lassen sich zusätzlich spezifizierte, mittelfristige Aussagen über Planung und Kosten machen. Es erleichtert den Managern in Industrie und Abfallwirtschaft damit den Weg zur richtigen Entscheidung.

28.04.2002 In den letzten zehn Jahren unterlag das deutsche Abfallrecht einer Vielzahl von Initiativen: Einführung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie der entsprechenden Verordnungen, Gewerbeabfallverordnung, etc....

Unternehmen, Behörden + Verbände: DaimlerChrysler AG, Institut für Industriebetriebslehre und Industirelle Produktion (IIP) der Universität Karlsruhe, Sita P+R GmbH
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. I. Tietze-Stöckinger, Dr. W. Fichtner, Prof. Dr. O Rentz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Dr. W. Winkelbauer DaimlerChrysler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: I. Tietze-Stöckinger
W. Fichtner
Otto Rentz
Dr. Wolfgang Winkelbauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.