Edel entsorgt - DaimlerChrysler nutzt per Software-Tool Optimierungspotentiale für die Abfallwirtschaft

Ein Industriepark für die Fabrikation von Nobelkarossen bringt auch Schick in die industrielle Entsorgung. Dabei wird ein Gutteil der Entsorgungsleistung direkt an den industriellen Standort verlagert. Mit einem Software-Tool lassen sich zusätzlich spezifizierte, mittelfristige Aussagen über Planung und Kosten machen. Es erleichtert den Managern in Industrie und Abfallwirtschaft damit den Weg zur richtigen Entscheidung.

28.04.2002 In den letzten zehn Jahren unterlag das deutsche Abfallrecht einer Vielzahl von Initiativen: Einführung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie der entsprechenden Verordnungen, Gewerbeabfallverordnung, etc....

Unternehmen, Behörden + Verbände: DaimlerChrysler AG, Institut für Industriebetriebslehre und Industirelle Produktion (IIP) der Universität Karlsruhe, Sita P+R GmbH
Autorenhinweis: Dipl.-Ing. I. Tietze-Stöckinger, Dr. W. Fichtner, Prof. Dr. O Rentz Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP), Dr. W. Winkelbauer DaimlerChrysler AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2002 (April 2002)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: I. Tietze-Stöckinger
W. Fichtner
Otto Rentz
Dr. Wolfgang Winkelbauer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.