Das bifa Umweltinstitut hat von Herbst 2003 bis März 2006 eine umfangreiche Untersuchung zur Abfallvermeidung in Großwohnanlagen durchgeführt. Auftraggeber dieser Studie war das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV).
Das Projekt verfolgte mehrere Ziele. Zum Ersten wollten wir erfahren, was die Bewohner mit Abfallvermeidung verbinden, wie sie darüber denken und welche Motive sie antreiben, wenn sie sich um Vermeidung bemühen. Zum Zweiten wollten wir einmal etwas Ungewöhnliches versuchen und gemeinsam mit den Bewohnern Lösungsansätze erarbeiten, um andere Bewohner zur Abfallvermeidung zu motivieren. Zum Dritten wollten wir diese Lösungsansätze in der Wohnanlage umsetzen. Und schließlich wollten wir den Erfolg unserer Maßnahmen messen.
Copyright: | © Förderverein KUMAS e.V. |
Quelle: | 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Siegfried Kreibe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.