Abfallvermeidung bei Hausmüll und hausmüllähnlichem Gewerbeabfall aus übergeordneter Sicht

Die Europäische Kommission verfolgt im Rahmen der Novellierung der EU Abfallrahmenrichtlinie eine neue Strategie zur Stärkung der Vermeidung und Verwertung von Abfällen. Das Europäische Parlament hat der Rahmenrichtlinie am 12. Februar 2007 in erster Lesung zugestimmt.

Wir befinden uns ökologisch, ökonomisch und sozial in Zeiten des Umbruchs. Auch die Abfallwirtschaft muss sich kontinuierlich anpassen. Die Ende der 80er Jahre entwickelten und Anfang der 90er Jahre umgesetzten Reformen (Gesetz zur Vermeidung, Verwertung und sonstigen Entsorgung von Abfällen in Bayern von 1990 (aktuelle Fassung), Inkrafttreten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes des Bundes 1996 (aktuelle Fassung) schufen die Grundlagen der modernen Abfallwirtschaft. Damit ließen sich zwar Restabfälle mit großem Erfolg zugunsten einer stofflichen oder energetischen Verwertung von Abfällen bzw. Wertstoffen vermeiden, auch hinsichtlich ihres Schadstoffpotenzials. Die Gesamtmenge der Abfälle blieb aber nahezu unverändert.


weitere Informationen zum Thema Abfallvermeidung beim onlinePortal des Bayerischen Landesamtes für Umwelt



Copyright: © Förderverein KUMAS e.V.
Quelle: 2007 (Mai 2007)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Ulrich Sylvester Lottner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit