Mit dem Datum 1. Juni 2005 verknüpft sich in der Abfallwirtschaft in Deutschland ein abfallpolitischer Wendepunkt, der durch das grundsätzliche Ende der Ablagerung unbehandelter Rest-Siedlungsabfälle und der damit verbundenen Notwendigkeit der Abfallvorbehandlung charakterisiert wird.
Diese aus der Abfallablagerungsverordnung abgeleitete Vorgabe schließt prinzipiell eine Entwicklung ab, die bereits 1993 mit der TA Siedlungsabfall eingeleitet wurde und auch als konsequente Fortentwicklung der Vorgaben des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes sowie der Europäischen Deponierichtlinie angesehen werden kann. Mit dem Termin im Juni 2005 wurde zwar die Sicherheit für Investitionen in thermische Abfallbehandlungsanlagen besser gewährleistet, darüber hinaus wurde aber auch deutlich, dass die zur Erreichung dieser Zielstellung notwendigen Kapazitäten zur Vorbehandlung von Siedlungsabfällen nicht rechtzeitig und in ausreichender Menge durch Anlagen zur Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen und durc Mechanisch-Biologische Behandlungsanlagen (MBA) in einzelnen Bundesländern zur Verfügung standen und stehen.
Copyright: | © Texocon GbR |
Quelle: | 4. Potsdamer Fachtagung 22.-23. Februar 2007 (Mai 2007) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Bernt Johnke Dipl.-Ing. Markus Gleis |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.